Aufdachdämmung
Aufdachdämmung
Was ist eine Aufdachdämmung?
Die Aufdachdämmung ist eine Methode, um Dächer zu isolieren. Dabei wird die Dämmung direkt auf die Dachkonstruktion aufgebracht. Diese Technik ist besonders im Holzbau und bei Zimmerern beliebt, da sie viele Vorteile bietet.
Wie funktioniert die Aufdachdämmung?
Bei der Aufdachdämmung wird das Dämmmaterial oberhalb der Sparren angebracht. Das Dach wird dabei von außen gedämmt. Eine zusätzliche Schicht, wie eine Unterdeckbahn, schützt die Dämmung vor Feuchtigkeit. Anschließend wird die Dachdeckung, wie Ziegel oder Schindeln, aufgebracht.
Vorteile der Aufdachdämmung
Die Aufdachdämmung bietet eine durchgehende Dämmschicht ohne Unterbrechungen. Dadurch entstehen keine Wärmebrücken, die Energie entweichen lassen. Zudem bleibt der Innenraum des Dachgeschosses unverändert, da die Dämmung außen angebracht wird. Das ist besonders bei Altbauten praktisch.
Materialien für die Aufdachdämmung
Für die Aufdachdämmung werden oft natürliche Materialien wie Holzfaserplatten verwendet. Diese sind umweltfreundlich und passen gut zum Holzbau. Alternativ kommen auch synthetische Dämmstoffe wie Polyurethan zum Einsatz. Die Wahl des Materials hängt von den Anforderungen des Gebäudes ab.
Wann ist eine Aufdachdämmung sinnvoll?
Die Aufdachdämmung eignet sich besonders bei Neubauten oder Dachsanierungen. Sie ist ideal, wenn der Innenraum nicht verändert werden soll. Auch bei denkmalgeschützten Gebäuden ist diese Methode oft die beste Wahl.