Inhaltsverzeichnis:
Zimmerer Lehre Gehalt: Konkret verdienst du als Auszubildender
Zimmerer Lehre Gehalt: Konkret verdienst du als Auszubildender
Wer sich für die Lehre als Zimmerer entscheidet, möchte natürlich wissen: Was landet am Monatsende tatsächlich auf dem Konto? Die Antwort darauf ist gar nicht so pauschal, wie man vielleicht denkt. Das Lehrlingsgehalt schwankt je nach Bundesland, Branche und sogar Betrieb – aber es gibt ganz konkrete Zahlen, an denen du dich orientieren kannst.
Im ersten Lehrjahr kannst du als angehender Zimmerer mit einem Bruttogehalt zwischen 399 und 853 € rechnen. Im zweiten Lehrjahr steigt dein Gehalt auf 498 bis 1.095 € brutto. Im dritten Lehrjahr sind es dann 658 bis 1.396 € brutto. Besonders interessant: Im Holzbau-Meistergewerbe – das ist sozusagen der Klassiker unter den Zimmererbetrieben – bekommst du laut Kollektivvertrag aktuell 673 € im ersten, 898 € im zweiten und 1.348 € im dritten Lehrjahr. Das ist schon mal eine ordentliche Steigerung von Jahr zu Jahr!
Einige Betriebe zahlen sogar noch mehr, vor allem wenn sie in Regionen mit Fachkräftemangel sitzen oder besonders großen Wert auf Nachwuchs legen. Und dann gibt es noch Sonderregelungen: Hast du bereits die Matura in der Tasche, kannst du oft mit einem höheren Einstiegsgehalt rechnen – da lohnt sich das Nachfragen beim potenziellen Arbeitgeber auf jeden Fall.
Fazit: Als Zimmerer-Lehrling bist du finanziell von Anfang an besser aufgestellt als in vielen anderen Lehrberufen. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Betrieben und Bundesländern können aber ganz schön ins Gewicht fallen. Also: Immer genau hinschauen, vergleichen und ruhig mal nachfragen, was möglich ist!
Verdienst im 1., 2. und 3. Lehrjahr – Tabellen und Beispiele
Verdienst im 1., 2. und 3. Lehrjahr – Tabellen und Beispiele
Die genaue Höhe deines Gehalts als Zimmerer-Lehrling hängt nicht nur vom Bundesland ab, sondern auch davon, ob dein Betrieb tarifgebunden ist und welchem Kollektivvertrag er folgt. Besonders im Holzbau-Meistergewerbe gelten oft höhere Sätze als in anderen Bereichen. Um dir einen echten Überblick zu verschaffen, findest du hier eine kompakte Übersicht der typischen Bruttogehälter pro Lehrjahr:
- 1. Lehrjahr: 399 – 853 €
- 2. Lehrjahr: 498 – 1.095 €
- 3. Lehrjahr: 658 – 1.396 €
Ein Beispiel aus der Praxis: Angenommen, du startest deine Ausbildung in einem Holzbaubetrieb, der sich am aktuellen Kollektivvertrag orientiert. Dann sieht dein monatliches Bruttogehalt in etwa so aus:
- 1. Lehrjahr: 673 €
- 2. Lehrjahr: 898 €
- 3. Lehrjahr: 1.348 €
Kurios, aber wahr: Manche Betriebe zahlen im dritten Lehrjahr bereits fast doppelt so viel wie im ersten – das motiviert, dran zu bleiben! Es gibt übrigens auch regionale Sonderzahlungen oder kleine Extras wie Essenszuschüsse, die nicht im Grundgehalt auftauchen, aber dein monatliches Einkommen spürbar aufbessern können.
Und noch ein Tipp: Die Gehaltssteigerung zwischen den Lehrjahren ist nicht nur ein netter Bonus, sondern spiegelt auch die wachsende Verantwortung und das zunehmende Know-how wider, das du dir im Laufe der Ausbildung aneignest.
Übersicht der Bruttogehälter für Zimmerer-Lehrlinge pro Lehrjahr
Lehrjahr | Spanne Bruttogehalt (€/Monat) | Beispiel Holzbau-Meistergewerbe (€/Monat) |
---|---|---|
1. Lehrjahr | 399 – 853 | 673 |
2. Lehrjahr | 498 – 1.095 | 898 |
3. Lehrjahr | 658 – 1.396 | 1.348 |
Regionale Unterschiede beim Lehrlingsgehalt: Wo gibt es mehr?
Regionale Unterschiede beim Lehrlingsgehalt: Wo gibt es mehr?
Wer glaubt, das Lehrlingsgehalt für Zimmerer sei überall gleich, irrt sich gewaltig. Zwischen Vorarlberg und dem Burgenland liegen manchmal Welten – zumindest, wenn es ums Geld geht. Gerade in westlichen Bundesländern wie Tirol oder Vorarlberg sind die Gehälter oft spürbar höher als im Osten Österreichs. Das liegt nicht nur an unterschiedlichen Lebenshaltungskosten, sondern auch an der jeweiligen Nachfrage nach Fachkräften und regionalen Kollektivverträgen.
- Westösterreich: Hier winken häufig die höchsten Lehrlingsgehälter. Die starke Bauwirtschaft und der Bedarf an gut ausgebildeten Zimmerern sorgen für bessere Konditionen. In manchen Regionen gibt’s sogar Zuschläge oder Sonderzahlungen, die anderswo fehlen.
- Ostösterreich: Im Vergleich dazu fällt das Gehalt in Wien, Niederösterreich oder dem Burgenland meist etwas niedriger aus. Trotzdem gibt es auch hier Betriebe, die überdurchschnittlich zahlen – ein Blick in die regionalen Tarifverträge lohnt sich also immer.
- Städtische vs. ländliche Regionen: Überraschenderweise zahlen nicht immer die Großstädte am besten. Gerade in ländlichen Gebieten mit vielen Zimmereibetrieben und wenig Konkurrenz um Lehrlinge können die Gehälter ordentlich anziehen.
Mein Tipp: Wer flexibel ist und vielleicht für die Lehre in ein anderes Bundesland wechselt, kann monatlich deutlich mehr verdienen. Die Unterschiede summieren sich über die gesamte Ausbildungszeit zu einem beachtlichen Betrag – das macht sich später auf dem Konto bemerkbar.
Sonderregelungen: Gehalt in der Zimmerer-Lehre mit Matura
Sonderregelungen: Gehalt in der Zimmerer-Lehre mit Matura
Mit einer abgeschlossenen Matura in der Tasche eröffnen sich für angehende Zimmerer spezielle Gehaltsoptionen. Viele Betriebe honorieren den höheren Bildungsabschluss mit einem überdurchschnittlichen Einstiegsgehalt oder einer verkürzten Lehrzeit. Das kann sich auf mehreren Ebenen positiv auswirken:
- Verkürzte Lehrzeit: In der Regel kannst du die Lehrzeit um bis zu ein Jahr reduzieren. Dadurch erreichst du schneller das Gehaltsniveau ausgelernter Fachkräfte.
- Höheres Einstiegsgehalt: Einige Unternehmen bieten Maturanten einen Aufschlag auf das reguläre Lehrlingsgehalt. Das kann sich im ersten Lehrjahr bereits mit mehreren hundert Euro bemerkbar machen.
- Schnellerer Aufstieg: Mit Matura stehen dir interne Weiterbildungen und verantwortungsvollere Aufgaben oft früher offen, was sich wiederum auf dein Gehalt auswirkt.
Wichtig: Die konkreten Regelungen variieren von Betrieb zu Betrieb. Es lohnt sich, beim Bewerbungsgespräch gezielt nach Sonderkonditionen für Maturanten zu fragen und die Details im Lehrvertrag festzuhalten.
Das bekommst du wirklich: Einfluss von Branche und Betrieb
Das bekommst du wirklich: Einfluss von Branche und Betrieb
Die tatsächliche Höhe deines Lehrlingsgehalts als Zimmerer hängt maßgeblich davon ab, in welcher Branche und bei welchem Betrieb du startest. Manche Unternehmen sind an besonders großzügige Kollektivverträge gebunden, während andere nur das gesetzliche Minimum zahlen. Und dann gibt es noch die Unterschiede zwischen klassischen Zimmereien, großen Bauunternehmen und spezialisierten Holzbaubetrieben – jede Sparte hat ihre eigenen Spielregeln.
- Holzbau-Meistergewerbe: Hier profitierst du meist von den höchsten Lehrlingsgehältern, da diese Betriebe oft tariflich besser gestellt sind und zusätzliche Sozialleistungen bieten.
- Allgemeine Bauwirtschaft: In großen Baukonzernen ist das Gehalt manchmal niedriger, dafür gibt es aber häufig Extras wie Fahrtkostenzuschüsse oder Prämien für gute Leistungen.
- Familienbetriebe: Kleine, inhabergeführte Zimmereien zahlen oft individuell – mal über, mal unter Tarif. Dafür sind die Wege kürzer und das Arbeitsklima persönlicher.
- Spezialisierte Betriebe: Wer sich auf ökologische Bauweisen, Restaurierung oder innovative Holztechnologien spezialisiert, kann mitunter mit Sonderzahlungen oder Bonusregelungen rechnen.
Entscheidend ist letztlich die Kombination aus Tarifbindung, Betriebsgröße und Spezialisierung. Wer clever vergleicht und gezielt nachfragt, kann sein Lehrlingsgehalt deutlich nach oben schrauben.
Beispielrechnung: So viel bleibt netto vom Zimmerer-Lehrlingsgehalt
Beispielrechnung: So viel bleibt netto vom Zimmerer-Lehrlingsgehalt
Brutto klingt immer ganz nett, aber was landet tatsächlich auf deinem Konto? Hier kommt eine Beispielrechnung, damit du eine realistische Vorstellung bekommst. Angenommen, du befindest dich im zweiten Lehrjahr und erhältst laut Kollektivvertrag ein Bruttogehalt von 898 €.
- Bruttogehalt: 898 €
- Sozialversicherung (ca. 14 %): –126 €
- Lohnsteuer: 0 € (bei Lehrlingen in der Regel keine Steuerpflicht)
- Nettogehalt: ca. 772 €
Wichtig zu wissen: Lehrlinge zahlen meist keine Lohnsteuer, solange sie keine Nebeneinkünfte haben. Die Sozialversicherung wird jedoch automatisch abgezogen. Im ersten Lehrjahr fällt der Abzug geringer aus, im dritten Lehrjahr steigt er mit dem Gehalt. Eventuelle Zulagen, wie Fahrgeld oder Essenszuschüsse, kommen oft noch obendrauf und sind teilweise steuerfrei.
Was bleibt also unterm Strich? Von deinem Bruttogehalt bleibt dir als Zimmerer-Lehrling in den meisten Fällen etwa 85 % als Netto übrig. Damit kannst du schon ein bisschen planen – für’s erste eigene Werkzeug, die Monatskarte oder vielleicht sogar einen kleinen Sparbetrag.
Vergleich: Lehrlingsgehalt im Holzbau-Meistergewerbe
Vergleich: Lehrlingsgehalt im Holzbau-Meistergewerbe
Im Holzbau-Meistergewerbe profitieren Auszubildende von einem der attraktivsten Vergütungssysteme im handwerklichen Bereich. Im Vergleich zu anderen Branchen der Bauwirtschaft wird hier nicht nur nach klaren Kollektivverträgen bezahlt, sondern oft auch mit zusätzlichen Leistungen gelockt. Das kann zum Beispiel eine jährliche Einmalzahlung, eine Erfolgsprämie für gute Schulleistungen oder ein Zuschuss für Arbeitskleidung sein – je nach Betrieb und Region.
- Transparenz und Verlässlichkeit: Die Gehaltsstruktur ist im Holzbau-Meistergewerbe besonders transparent. Azubis wissen meist schon vor Vertragsunterschrift, was sie in jedem Lehrjahr erwarten dürfen.
- Überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung: Im direkten Vergleich mit anderen Gewerken wie Maurer, Maler oder Installateur liegen die monatlichen Bruttobezüge für Zimmerer-Lehrlinge im Holzbau-Meistergewerbe regelmäßig am oberen Ende der Skala.
- Starke Bindung an Tarifverträge: Die meisten Betriebe sind tarifgebunden, was für Planungssicherheit sorgt und unangenehme Überraschungen bei der Gehaltsabrechnung vermeidet.
- Zusätzliche Sozialleistungen: Manche Unternehmen bieten vergünstigte Verpflegung, Unterstützung bei Fahrtkosten oder sogar kleine Zuschüsse für Lernmaterialien an – ein echter Pluspunkt, der sich im Alltag bemerkbar macht.
Unterm Strich gilt: Wer im Holzbau-Meistergewerbe seine Lehre beginnt, kann sich auf ein faires, transparentes und oft überdurchschnittliches Gehalt verlassen – und profitiert von Extras, die in anderen Branchen längst nicht selbstverständlich sind.
Zimmerer Lehre Gehalt im Vergleich zu anderen Handwerksberufen
Zimmerer Lehre Gehalt im Vergleich zu anderen Handwerksberufen
Im direkten Vergleich mit anderen Handwerksberufen zeigt sich, dass das Lehrlingsgehalt in der Zimmerer-Lehre oft über dem Durchschnitt liegt. Während beispielsweise angehende Maler, Friseure oder Bäcker im ersten Lehrjahr häufig mit Bruttobeträgen zwischen 500 € und 650 € starten, sind die Einstiegsgehälter im Zimmererhandwerk meist spürbar höher. Auch im weiteren Verlauf der Ausbildung bleibt dieser Abstand bestehen.
- Metalltechnik: Hier liegen die Lehrlingsgehälter ähnlich hoch wie bei den Zimmerern, wobei regionale Unterschiede noch stärker ins Gewicht fallen können.
- Elektroberufe: Lehrlinge im Elektrobereich erhalten in der Regel etwas weniger als Zimmerer, profitieren aber teilweise von zusätzlichen Zulagen für Schichtarbeit oder Gefahrenzulagen.
- Koch/Köchin: In der Gastronomie sind die Ausbildungsvergütungen im Vergleich deutlich niedriger, insbesondere im ersten und zweiten Lehrjahr.
- Installateur: Auch hier bewegen sich die Gehälter meist unter denen der Zimmerer, trotz ähnlicher Ausbildungsdauer und Anforderungen.
Fazit: Wer sich für die Zimmerer-Lehre entscheidet, kann mit einem der besten Lehrlingsgehälter im Handwerk rechnen. Besonders im dritten Lehrjahr und bei tarifgebundenen Betrieben fällt der Unterschied zu anderen Berufen oft deutlich aus. Für viele ist das ein echtes Argument, sich für diesen Berufszweig zu entscheiden.
Gehalt nach der Lehre: So setzt sich dein Einstiegslohn zusammen
Gehalt nach der Lehre: So setzt sich dein Einstiegslohn zusammen
Nach erfolgreichem Abschluss der Zimmerer-Lehre winkt ein deutlich höheres Gehalt als während der Ausbildungszeit. Der sogenannte Einstiegslohn setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die über das reine Grundgehalt hinausgehen können.
- Grundlohn: Der tariflich festgelegte Bruttolohn für ausgelernte Zimmerer liegt meist zwischen 2.050 € und 2.280 € monatlich. Je nach Betrieb, Qualifikation und Bundesland kann dieser Betrag variieren.
- Zulagen und Zuschläge: Für Überstunden, Schichtarbeit, Arbeit auf Baustellen außerhalb des Wohnorts oder besondere Gefahrenbereiche werden häufig Zuschläge gezahlt. Diese können das monatliche Einkommen spürbar erhöhen.
- Jahressonderzahlungen: In vielen Betrieben sind Urlaubs- und Weihnachtsgeld üblich. Diese Sonderzahlungen werden meist anteilig oder als 13. und 14. Monatsgehalt ausbezahlt.
- Karriere- und Weiterbildungsprämien: Wer sich nach der Lehre weiterqualifiziert – etwa zum Polier oder Werkmeister – kann mit zusätzlichen Gehaltssteigerungen rechnen. Manche Unternehmen honorieren den Abschluss von Weiterbildungen sogar mit einmaligen Prämien.
- Betriebliche Zusatzleistungen: Einige Arbeitgeber bieten Zuschüsse für Fahrtkosten, Verpflegung oder Arbeitskleidung. Auch diese Extras tragen dazu bei, dass der Nettoverdienst am Monatsende steigt.
Die genaue Zusammensetzung deines Einstiegslohns hängt also nicht nur vom Grundgehalt ab, sondern auch von individuellen Vereinbarungen und betrieblichen Rahmenbedingungen. Wer gezielt nachfragt und sich weiterbildet, kann sein Einkommen bereits kurz nach der Lehre spürbar steigern.
Häufige Fragen zum Zimmerer-Lehrlingsgehalt (FAQ)
Häufige Fragen zum Zimmerer-Lehrlingsgehalt (FAQ)
-
Kann das Lehrlingsgehalt während der Ausbildung nachverhandelt werden?
In Ausnahmefällen ist eine Anpassung möglich, etwa bei herausragenden Leistungen oder besonderen Zusatzaufgaben. Allerdings sind die meisten Gehälter tariflich geregelt, weshalb Nachverhandlungen selten erfolgreich sind. -
Gibt es Unterschiede im Gehalt zwischen öffentlichen und privaten Ausbildungsbetrieben?
Ja, öffentliche Betriebe orientieren sich oft an eigenen Vergütungstabellen, die von den üblichen Kollektivverträgen abweichen können. Das kann zu leicht höheren oder niedrigeren Gehältern führen. -
Wie wirkt sich ein Wechsel des Ausbildungsbetriebs auf das Gehalt aus?
Ein Wechsel kann das Gehalt beeinflussen, insbesondere wenn der neue Betrieb einem anderen Kollektivvertrag unterliegt oder in einer anderen Region liegt. Die bisherige Lehrzeit wird meist anerkannt, sodass du im entsprechenden Lehrjahr weiterverdienst. -
Welche steuerlichen Vorteile haben Lehrlinge?
Lehrlinge können bestimmte Werbungskosten (z. B. für Arbeitskleidung oder Werkzeuge) steuerlich geltend machen. In einigen Fällen gibt es auch regionale Förderungen oder Zuschüsse, die nicht automatisch ausgezahlt werden und beantragt werden müssen. -
Wie oft wird das Lehrlingsgehalt ausgezahlt?
In der Regel erfolgt die Auszahlung monatlich, wobei der genaue Termin vom Betrieb abhängt. Bei manchen Unternehmen gibt es auch eine Vorauszahlung für bestimmte Ausgaben, etwa für Berufsschulaufenthalte.
FAQ zum Gehalt während der Zimmerer-Ausbildung
Wie hoch ist das Lehrlingsgehalt in der Zimmerer-Ausbildung?
Das Bruttogehalt liegt im 1. Lehrjahr zwischen 399 und 853 €, im 2. Lehrjahr zwischen 498 und 1.095 € und im 3. Lehrjahr zwischen 658 und 1.396 €. Im Holzbau-Meistergewerbe gelten beispielsweise 673 €, 898 € und 1.348 € als Orientierungswerte pro Monat.
Wovon hängt das Gehalt als Zimmerer-Lehrling ab?
Das Gehalt variiert je nach Bundesland, Branche, Kollektivvertrag und Betrieb. Auch die Betriebsgröße und die Spezialisierung des Unternehmens können das Einkommen beeinflussen.
Erhalten Zimmerer-Lehrlinge regionale oder betriebliche Zusatzleistungen?
Ja, in manchen Regionen oder Betrieben gibt es zusätzliche Leistungen wie Essenszuschüsse, Fahrtkostenerstattungen, Prämien oder Einmalzahlungen. Diese orientieren sich an den regionalen Bedingungen und betrieblichen Regelungen.
Gibt es Sonderregelungen für Lehrlinge mit Matura?
Ja, wer die Matura abgeschlossen hat, kann häufig die Ausbildungsdauer verkürzen und mit einem höheren Gehalt rechnen. Das variiert aber je nach Betrieb und sollte jeweils individuell erfragt werden.
Wie hoch ist das Gehalt nach der Zimmerer-Lehre?
Nach Abschluss der Lehre verdienen ausgelernte Zimmerer in der Regel zwischen 2.050 und 2.280 € brutto im Monat. Mit Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen sind weitere Gehaltssteigerungen möglich.