Inhaltsverzeichnis:
Konstruktion einer Dachgaube: Mehr Platz unterm Dach
Die Konstruktion einer Dachgaube ist eine hervorragende Möglichkeit, um mehr Platz unterm Dach zu schaffen. Sie ermöglicht nicht nur eine Vergrößerung der Wohnfläche, sondern bringt auch Licht und Luft in die oberen Etagen eines Hauses. Eine gut geplante Dachkonstruktion mit Gaube kann den gesamten Raum erheblich aufwerten und sorgt dafür, dass selbst ungenutzte Dachräume in gemütliche Wohnbereiche verwandelt werden.
Ein zentraler Vorteil der Dachgaube ist die Möglichkeit, eine angenehme Raumhöhe zu schaffen, die oft durch die schräge Dachfläche eingeschränkt wird. Die Gaube ragt aus den schrägen Dachflächen heraus und ermöglicht so einen optimalen Lichteinfall durch senkrechte Fenster. Dies verbessert nicht nur die Lichtausbeute, sondern trägt auch zu einer besseren Belüftung bei, was besonders an heißen Tagen von Vorteil ist.
Bei der Planung einer Dachgaube sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden:
- Architektonische Gestaltung: Die Form und der Stil der Gaube sollten harmonisch in das Gesamterscheinungsbild des Gebäudes integriert werden.
- Materialwahl: Materialien wie Dachziegel, Schiefer oder Metall können verwendet werden, um die Gaube an das bestehende Dach anzupassen.
- Genehmigungen: Oft ist eine Genehmigung erforderlich, da die Gaube die Wohnfläche vergrößert. Daher sollte vorab Kontakt mit dem örtlichen Bauamt aufgenommen werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Konstruktion einer Dachgaube nicht nur mehr Platz schafft, sondern auch den Wert der Immobilie steigert. Sie bietet zahlreiche Vorteile in Bezug auf Licht, Raum und Belüftung. Wer darüber nachdenkt, eine Gaube zu integrieren, sollte sich umfassend über die Möglichkeiten und Kosten informieren, um die beste Entscheidung für das eigene Zuhause zu treffen.
Vorteile einer Dachgaube: Mehr Wohnfläche und Licht
Die Dachkonstruktion mit Gaube bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die bloße Vergrößerung der Wohnfläche hinausgehen. Eine Gaube schafft nicht nur mehr Raum, sondern fördert auch eine bessere Belichtung und Belüftung. Dies sind einige der herausragenden Vorteile:
- Erhöhte Lichtausbeute: Durch die senkrechten Fenster der Gaube wird das Tageslicht optimal genutzt, wodurch dunkle Dachräume in helle, einladende Wohnräume verwandelt werden.
- Verbesserte Luftzirkulation: Eine Gaube ermöglicht eine bessere Belüftung, was besonders in den heißen Sommermonaten von Vorteil ist. Frische Luft kann ungehindert zirkulieren, was zu einem angenehmeren Raumklima führt.
- Gestaltungsmöglichkeiten: Die Konstruktion einer Dachgaube eröffnet vielfältige Gestaltungsspielräume. Ob als elegante Satteldachgaube oder moderne Flachdachgaube – die Optionen sind vielfältig und anpassbar.
- Wertsteigerung der Immobilie: Immobilien mit gut gestalteten Dachgauben erfahren oft eine Wertsteigerung. Diese architektonischen Merkmale erhöhen das Interesse potenzieller Käufer und Mieter.
- Nachhaltigkeit: Gauben können auch nachhaltig gestaltet werden. Der Einsatz von umweltfreundlichen Materialien und energieeffizienten Fenstern (z.B. VELUX-Dachfenster) trägt zur ökologischen Bilanz bei.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dachkonstruktion mit Gaube nicht nur funktionale Vorteile bietet, sondern auch ästhetisch ansprechend ist und zur Wertsteigerung der Immobilie beiträgt. Wer über die Integration einer Gaube nachdenkt, sollte diese Aspekte in seine Planung einbeziehen, um das volle Potenzial des Dachraums auszuschöpfen.
Vor- und Nachteile der Dachkonstruktion mit Gaube
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Erhöhte Wohnfläche | Hohe Baukosten |
Verbesserte Lichtausbeute | Genehmigungspflicht |
Bessere Luftzirkulation | Eventuell längere Bauzeit |
Ästhetische Aufwertung der Immobilie | Wartungsaufwand bei bestimmten Materialien |
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten | Integration in bestehende Architektur kann herausfordernd sein |
Definition und Funktion einer Gaube im Dach
Die Definition und Funktion einer Gaube im Rahmen der Dachkonstruktion Gaube ist essenziell, um ihre Bedeutung und Vorteile zu verstehen. Eine Gaube ist ein vertikal vorspringendes Element, das aus der schrägen Dachfläche herausragt. Sie wird häufig mit einem senkrechten Fenster ausgestattet, das nicht nur für einen optimalen Lichteinfall sorgt, sondern auch eine angenehme Atmosphäre im Dachraum schafft.
Die Funktion der Gaube ist vielschichtig:
- Raumvergrößerung: Durch die Gaube wird die verfügbare Wohnfläche im Dachgeschoss erheblich erweitert. Sie ermöglicht eine höhere Raumhöhe, was den Aufenthalt in diesen Bereichen komfortabler macht.
- Lichtquelle: Das senkrechte Fenster sorgt für eine große Lichtausbeute, die entscheidend ist, um dunkle Dachräume in einladende Wohnräume zu verwandeln.
- Belüftung: Eine Gaube trägt zur Verbesserung der Luftzirkulation bei, was besonders in heißen Sommermonaten von Vorteil ist und ein angenehmes Raumklima schafft.
- Ästhetische Aufwertung: Gauben können das äußere Erscheinungsbild eines Hauses aufwerten und den architektonischen Stil unterstreichen.
Darüber hinaus ist die Gaube sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen geeignet, was ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bauprojekte unterstreicht. Sie bietet somit eine perfekte Lösung, um ungenutzte Dachräume in funktionale und stilvolle Wohnbereiche zu verwandeln.
Geeignete Materialien für die Dachkonstruktion mit Gaube
Die Wahl der richtigen Materialien für die Dachkonstruktion mit Gaube ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität der Gaube. Verschiedene Materialien bieten unterschiedliche Vorteile und sollten sorgfältig ausgewählt werden, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen.
Hier sind einige der gängigsten Materialien, die bei der Konstruktion einer Dachgaube verwendet werden:
- Holz: Ideal für die Tragkonstruktion. Holz ist nicht nur leicht und einfach zu verarbeiten, sondern bietet auch eine hervorragende Isolierung. Zudem verleiht es der Gaube ein warmes, einladendes Aussehen.
- Dachziegel: Diese sind besonders beliebt aufgrund ihrer Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit. Sie sind in verschiedenen Farben und Formen erhältlich, was vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
- Schiefer: Ein hochwertiges Material, das eine elegante Optik bietet. Schiefer ist extrem langlebig und benötigt nur wenig Wartung, was es zu einer attraktiven Wahl für Dachgauben macht.
- Titanzink: Dieses Material ist besonders korrosionsbeständig und eignet sich hervorragend für moderne Gauben. Titanzink passt gut zu zeitgenössischen Architekturstilen und bietet eine lange Lebensdauer.
- Kupfer: Bekannt für seine ansprechende Patina, die sich mit der Zeit entwickelt. Kupfer ist extrem langlebig und verleiht der Gaube eine besondere ästhetische Note.
Zusätzlich können die Seitenwände der Gaube mit den gleichen Materialien verkleidet werden, was zu einer harmonischen Gesamtoptik führt. Es gibt auch passgenaue Systemgauben, die aus vorgefertigten Elementen bestehen und eine schnelle und kosteneffiziente Lösung bieten.
Die Wahl der Materialien beeinflusst nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Nachhaltigkeit und die energetische Effizienz der Dachkonstruktion. Daher sollten Hausbesitzer und Planer bei der Auswahl der Materialien auch die langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt und die Betriebskosten im Auge behalten.
Verschiedene Gauben-Formen für individuelle Gestaltung
Die dachkonstruktion gaube bietet eine Vielzahl von Formen, die nicht nur funktionale, sondern auch ästhetische Vorteile mit sich bringen. Jede Gaubenform hat ihren eigenen Charakter und kann individuell an die Architektur eines Hauses angepasst werden. Hier sind einige der gängigsten Gauben-Formen:
- Satteldachgaube: Diese Form hat ein klassisches Satteldach und bietet eine optimale Raumausnutzung sowie eine ansprechende Optik. Sie fügt sich gut in traditionelle Dachlandschaften ein.
- Schleppgaube: Mit ihrem Pultdach hat die Schleppgaube eine geringere Neigung als das Hauptdach. Diese Form ist besonders für moderne Bauprojekte geeignet und ermöglicht eine interessante Lichtführung.
- Trapezgaube: Diese trapezförmige Gaube ist ideal für kreative Dachgestaltungen. Sie kann sowohl funktional als auch als optisches Highlight eingesetzt werden.
- Dreiecksgauabe: Diese Gaube mit einem senkrechten Fenster im Dreiecksformat ist besonders auffällig und kann als architektonisches Statement verwendet werden.
- Tonnendachgaube: Mit ihrem halbkreisförmigen Dach wird diese Gaube oft mit modernen Materialien wie Metall eingedeckt. Sie bietet eine weiche, geschwungene Linienführung.
- Walmdachgaube: Diese Form hat geneigte Dachflächen zu allen Seiten und bietet eine harmonische Erscheinung. Sie eignet sich gut für komplexe Dachkonstruktionen.
- Flachdachgaube: Optimal für die Raumnutzung, bietet diese Form einen modernen Look und ermöglicht große Fensterflächen.
- Fledermausgaube: Diese besondere Form hat eine geschwungene Linie und benötigt kleinere Deckmaterialien, was sie zu einer einzigartigen Wahl macht.
- Zwerchhaus: Diese Gaube wird nicht als traditionelle Gaube klassifiziert, sondern ist auf einer Außenwand aufgesetzt. Sie bietet eine interessante Möglichkeit, den Raum zu erweitern.
Die Wahl der Gaubenform kann erheblich zur Gesamtästhetik des Hauses beitragen und sollte daher sorgfältig durchdacht werden. Bei der Konstruktion einer Dachgaube ist es wichtig, die individuelle Architektur des Gebäudes und die persönlichen Vorlieben zu berücksichtigen, um eine harmonische und funktionale Lösung zu finden.
Genehmigungspflicht bei der Planung einer Gaube
Bei der Planung einer Gaube ist die Genehmigungspflicht ein entscheidender Aspekt, den es zu beachten gilt. In den meisten Fällen ist eine Genehmigung erforderlich, insbesondere wenn die Dachkonstruktion Gaube zu einer Vergrößerung der Wohnfläche führt. Diese Regelung dient dazu, sicherzustellen, dass die Bauvorschriften und Sicherheitsstandards eingehalten werden.
Die Genehmigungspflicht hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Landesbauordnung: Die Anforderungen können je nach Bundesland variieren. Daher ist es wichtig, sich über die spezifischen Vorschriften in der jeweiligen Region zu informieren.
- Art der Gaube: Je nach Form und Größe der geplanten Gaube können unterschiedliche Genehmigungen erforderlich sein. Einfache Gaubenformen haben oft geringere Anforderungen als aufwendigere Designs.
- Nachbarschaftsrecht: In manchen Fällen müssen auch die Nachbarn in die Planungen einbezogen werden, insbesondere wenn die Gaube die Sicht oder den Lichteinfall anderer Grundstücke beeinträchtigen könnte.
Es ist ratsam, vor Beginn der Bauarbeiten den Kontakt zum örtlichen Bauamt zu suchen. Dort erhält man wertvolle Informationen zu den benötigten Genehmigungen und kann sicherstellen, dass die Konstruktion einer Dachgaube reibungslos verläuft. Ein frühzeitiger Dialog mit den zuständigen Behörden kann auch helfen, mögliche Schwierigkeiten im Genehmigungsprozess zu vermeiden.
Zusammengefasst ist die Genehmigungspflicht ein wesentlicher Bestandteil der Planung einer Gaube. Durch das frühzeitige Einholen von Informationen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben kann die Umsetzung des Projekts erfolgreich gestaltet werden.
Kostenübersicht: Was kostet eine Dachgaube?
Die Kostenübersicht: Was kostet eine Dachgaube? ist ein wichtiges Thema für jeden, der eine Dachkonstruktion mit Gaube in Betracht zieht. Die Kosten können stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren, die in die Planung und Umsetzung einfließen. Hier sind einige der wesentlichen Aspekte, die die Kosten beeinflussen:
- Größe der Gaube: Je größer die Gaube, desto höher sind in der Regel die Kosten. Die Dimensionierung beeinflusst sowohl die Materialkosten als auch den Arbeitsaufwand.
- Form der Gaube: Verschiedene Gauben-Formen (z.B. Satteldachgaube, Flachdachgaube) haben unterschiedliche Anforderungen an die Konstruktion und die Materialien, was sich auf die Gesamtkosten auswirkt.
- Materialwahl: Die Kosten für die verwendeten Materialien, wie Holz, Dachziegel, Schiefer oder Metall, spielen eine entscheidende Rolle. Hochwertige Materialien können zwar teurer sein, bieten aber oft eine längere Lebensdauer und geringeren Wartungsaufwand.
- Arbeitskosten: Die Kosten für die Handwerker, die die Gaube installieren, variieren je nach Region und Komplexität des Projekts. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen und die Preise zu vergleichen.
- Genehmigungen: Die Beantragung von Baugenehmigungen kann zusätzliche Kosten verursachen. Diese variieren je nach Bundesland und den spezifischen Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung.
- Entsorgungskosten: Falls alte Materialien oder Strukturen entfernt werden müssen, sind auch hierfür Kosten zu berücksichtigen. Diese können je nach Umfang der Arbeiten unterschiedlich ausfallen.
Insgesamt kann die Konstruktion einer Dachgaube zwischen einigen Tausend bis zu Zehntausend Euro kosten. Es ist ratsam, einen detaillierten Kostenplan zu erstellen und alle Faktoren zu berücksichtigen, um eine realistische Vorstellung von den Gesamtkosten zu erhalten. Zudem können spezielle Förderungen und Beratungsangebote helfen, die Kosten zu senken.
Die sorgfältige Planung und eine transparente Kostenübersicht sind entscheidend, um unerwartete Ausgaben zu vermeiden und das Projekt erfolgreich umzusetzen.
Tipps zur Planung und Umsetzung einer Dachgaube
Die Planung und Umsetzung einer Dachgaube erfordert sorgfältige Überlegungen, um sowohl funktionale als auch ästhetische Ansprüche zu erfüllen. Hier sind einige wertvolle Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Dachkonstruktion Gaube erfolgreich zu gestalten:
- Frühzeitige Planung: Beginnen Sie mit der Planung Ihrer Gaube so früh wie möglich. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur die Bauweise, sondern auch die Integration in die bestehende Architektur.
- Fachliche Beratung: Ziehen Sie Experten hinzu, die Erfahrung mit Dachgauben haben. Architekten oder Bauingenieure können Ihnen wertvolle Hinweise geben und helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
- Fensterplatzierung: Achten Sie bei der Planung darauf, wo die Fenster platziert werden sollen. Eine optimale Fensteranordnung sorgt für ausreichend Tageslicht und eine angenehme Belüftung.
- Materialwahl: Wählen Sie Materialien, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch gut zu den klimatischen Bedingungen Ihrer Region passen. Hochwertige Materialien erhöhen die Langlebigkeit der Gaube.
- Nachhaltigkeit berücksichtigen: Überlegen Sie, wie Sie nachhaltige Materialien und Techniken in Ihre Dachkonstruktion mit Gaube integrieren können. Dies kann nicht nur umweltfreundlich sein, sondern auch langfristige Kosteneinsparungen bieten.
- Genehmigungen rechtzeitig einholen: Informieren Sie sich frühzeitig über die erforderlichen Genehmigungen. Ein rechtzeitiger Kontakt zum örtlichen Bauamt kann Ihnen helfen, Verzögerungen zu vermeiden.
- Budget einplanen: Erstellen Sie ein detailliertes Budget, das alle Aspekte der Gauben-Konstruktion berücksichtigt, einschließlich Materialkosten, Arbeitsaufwand und mögliche Genehmigungsgebühren.
- Flexibilität bewahren: Seien Sie bereit, Anpassungen vorzunehmen, falls unvorhergesehene Probleme auftreten. Flexibilität in der Planung kann dazu beitragen, dass Ihr Projekt reibungslos verläuft.
Die Umsetzung einer Dachgaube kann eine lohnende Investition sein, die nicht nur den Wohnraum erweitert, sondern auch das Gesamtbild Ihres Hauses verbessert. Indem Sie diese Tipps berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Dachkonstruktion Gaube sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.
Nachhaltige Aspekte und Fördermöglichkeiten bei Dachgauben
Die Nachhaltigkeit spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Dachkonstruktion Gaube. Eine gut geplante Gaube kann nicht nur den Wohnraum erweitern, sondern auch umweltfreundlich gestaltet werden. Hier sind einige nachhaltige Aspekte und Fördermöglichkeiten, die bei der Planung einer Dachgaube berücksichtigt werden sollten:
- Ökologische Materialien: Bei der Auswahl der Materialien sollte auf nachhaltige und umweltfreundliche Optionen geachtet werden. Holz aus zertifizierten Wäldern, recycelte Materialien oder natürliche Dämmstoffe sind hervorragende Alternativen, die die Umweltbelastung minimieren.
- Energieeffiziente Fenster: Der Einbau von energieeffizienten Dachfenstern, wie z.B. von VELUX, kann nicht nur den Komfort erhöhen, sondern auch den Energieverbrauch senken. Diese Fenster sind so konzipiert, dass sie eine optimale Wärmedämmung bieten.
- Wassermanagement: Überlegen Sie, wie Regenwasser, das von der Gaube abläuft, genutzt werden kann. Systeme zur Regenwassernutzung können die Wasserversorgung für Garten oder Haushalt unterstützen und die Umweltbelastung reduzieren.
- Fördermöglichkeiten: Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme, die nachhaltige Bauprojekte unterstützen. Diese können Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen für umweltfreundliche Renovierungen und Neubauten umfassen. Informationen zu diesen Förderungen finden Sie auf den Websites von regionalen oder nationalen Förderstellen.
- Nachhaltige Energien: Die Integration von Solaranlagen auf dem Dach kann nicht nur die Energiekosten senken, sondern auch einen Beitrag zur Energiewende leisten. Dies ist besonders sinnvoll, wenn die Gaube eine größere Fläche bietet.
Durch die Berücksichtigung dieser nachhaltigen Aspekte kann die Dachkonstruktion Gaube nicht nur funktional, sondern auch umweltbewusst gestaltet werden. Indem Sie auf ökologische Materialien und energieeffiziente Lösungen setzen, tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei und erhöhen gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie.
Häufige Fragen zur Dachkonstruktion mit Gaube
Die dachkonstruktion gaube wirft oft einige Fragen auf, die bei der Planung und Umsetzung berücksichtigt werden sollten. Hier sind einige häufige Fragen zur Dachgaube, die Ihnen helfen können, das Projekt besser zu verstehen und erfolgreich umzusetzen:
- Welche Bauvorschriften sind zu beachten? Die Bauvorschriften können je nach Region variieren. Es ist wichtig, sich vorab über die spezifischen Anforderungen in Ihrer Landesbauordnung zu informieren, um mögliche Genehmigungsprobleme zu vermeiden.
- Wie lange dauert der Bau einer Dachgaube? Die Bauzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe und Komplexität der Gaube. Im Durchschnitt kann der Bau einer Gaube zwischen ein paar Tagen bis mehreren Wochen in Anspruch nehmen.
- Welches Budget sollte eingeplant werden? Die Kosten für die dachkonstruktion gaube können stark variieren. Faktoren wie Materialwahl, Größe und Arbeitskosten spielen eine entscheidende Rolle. Es ist ratsam, eine detaillierte Kostenübersicht zu erstellen und mehrere Angebote von Handwerkern einzuholen.
- Kann ich die Gaube selbst bauen? Der Selbstbau einer Gaube ist möglich, erfordert jedoch handwerkliches Geschick und Erfahrung im Dachbau. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen.
- Wie kann ich die Gaube energetisch optimieren? Durch den Einsatz von energieeffizienten Fenstern und guten Dämmmaterialien kann die Gaube sowohl nachhaltig als auch kosteneffizient gestaltet werden. Zudem können Solaranlagen auf der Gaube installiert werden, um erneuerbare Energie zu nutzen.
- Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es? Die Gestaltung einer Dachgaube ist vielfältig. Sie kann in verschiedenen Formen und Stilen (z.B. Satteldachgaube, Flachdachgaube) realisiert werden, je nach den architektonischen Gegebenheiten des Hauses.
- Wie beeinflusst eine Gaube den Wert meiner Immobilie? Eine gut gestaltete und funktionale Gaube kann den Wert Ihrer Immobilie steigern, da sie zusätzlichen Wohnraum und eine attraktive Architektur bietet.
Diese Fragen sind nur einige der vielen Aspekte, die bei der Dachkonstruktion mit Gaube berücksichtigt werden sollten. Eine gründliche Planung und das Einholen von Informationen sind entscheidend, um das Projekt erfolgreich umzusetzen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Produkte zum Artikel

34.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

269.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

39.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

699.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
Häufige Fragen zur Planung und Umsetzung einer Dachgaube
Was sind die wichtigsten Aspekte bei der Planung einer Dachgaube?
Die wichtigsten Aspekte sind die architektonische Gestaltung, die Wahl der Materialien, die benötigten Genehmigungen sowie das Budget und die genaue Fensterplatzierung für eine optimale Lichtausbeute.
Wie lange dauert die Umsetzung einer Dachgaube?
Die Dauer kann je nach Größe und Komplexität der Gaube zwischen einigen Tagen bis mehreren Wochen variieren. Eine detaillierte Zeitplanung ist daher empfehlenswert.
Welche Kosten sind mit der Konstruktion einer Dachgaube verbunden?
Die Kosten können stark variieren und hängen von der Größe, der Form, den verwendeten Materialien und den Arbeitskosten ab. Man sollte mit einem Budget von mehreren tausend bis zehntausend Euro rechnen.
Benötige ich für die Dachgaube eine Genehmigung?
In den meisten Fällen ist eine Genehmigung erforderlich, besonders wenn die Gaube die Wohnfläche vergrößert. Es ist ratsam, sich frühzeitig beim örtlichen Bauamt zu informieren.
Kann ich die Dachgaube selbst planen und umsetzen?
Der Selbstbau ist möglich, erfordert jedoch handwerkliches Geschick und Erfahrung im Dachbau. Bei Unsicherheiten sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, um Fehler zu vermeiden.