Inhaltsverzeichnis:
Einleitung zur Dachkonstruktion mit OSB Platten
Die Verwendung von OSB-Platten (Oriented Strand Board) in der Dachkonstruktion hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Diese Platten bieten nicht nur eine hohe Stabilität, sondern auch vielseitige Anwendungsmöglichkeiten im Holzbau. Durch ihre spezifischen Eigenschaften, wie eine gute Feuchtigkeitsresistenz und eine hohe Tragfähigkeit, sind sie besonders für die Konstruktion von Flachdächern geeignet.
Die Dachkonstruktion mit OSB-Platten ermöglicht es, sowohl eine stabile Grundlage für verschiedene Abdichtungssysteme zu schaffen als auch die strukturelle Integrität des Dachs zu unterstützen. Dies ist besonders wichtig, um langfristige Schäden durch Witterungseinflüsse zu vermeiden. Durch die richtige Auswahl und Verarbeitung der OSB-Platten kann die Lebensdauer des Dachs erheblich verlängert werden.
In diesem Artikel werden wir die einzelnen Schritte zur Konstruktion eines Dachs mit OSB-Platten detailliert betrachten. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Konstruktionstypen ein, erläutern die Materialeigenschaften und geben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verlegung der Platten. So erhält der Leser einen umfassenden Überblick, der nicht nur die theoretischen Grundlagen abdeckt, sondern auch praktische Tipps und Hinweise liefert, um die Dachkonstruktion effizient und sicher umzusetzen.
Verwendung von OSB Platten in der Dachkonstruktion
OSB-Platten haben sich als äußerst vielseitig in der Dachkonstruktion erwiesen und bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer bevorzugten Wahl im Bauwesen machen. Ihre Verwendung reicht von der Bereitstellung einer stabilen Basis bis hin zur Unterstützung der gesamten Dachkonstruktion. Hier sind einige spezifische Anwendungsbereiche:
- Untergrund für Abdichtungssysteme: OSB-Platten dienen als zuverlässige Grundlage für verschiedene Abdichtungssysteme wie Bitumenbahnen, Kunststoffbahnen und sogar für Metallbedachungen. Ihre gleichmäßige Oberfläche gewährleistet eine effektive Haftung der Abdichtungsmaterialien.
- Strukturelle Unterstützung: Die Platten tragen zur Stabilität des Daches bei, indem sie als scheibenbildende Elemente fungieren. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig, um Wind- und Schneelasten gleichmäßig zu verteilen und das Risiko von Verformungen zu minimieren.
- Feuchteschutz: OSB-Platten bieten durch ihre spezifische Zusammensetzung einen gewissen Schutz gegen Feuchtigkeit. In Kombination mit geeigneten Dampfsperren können sie helfen, das Eindringen von Wasser zu verhindern, was für die Langlebigkeit der gesamten Dachkonstruktion entscheidend ist.
- Einfache Verarbeitung: Die Platten lassen sich leicht zuschneiden und verarbeiten, was die Installation beschleunigt. Dies ist besonders vorteilhaft für Bauprojekte, bei denen Zeit ein kritischer Faktor ist.
- Nachhaltigkeit: OSB-Platten bestehen zu einem hohen Anteil aus Holz und sind somit eine umweltfreundliche Wahl. Sie können aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, was ihren ökologischen Fußabdruck reduziert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von OSB-Platten in der Dachkonstruktion nicht nur praktische Vorteile bietet, sondern auch zur Verbesserung der Gesamtqualität und Langlebigkeit des Dachs beiträgt. Ihre Vielseitigkeit und Robustheit machen sie zu einer idealen Wahl für moderne Bauprojekte.
Vor- und Nachteile der Verwendung von OSB-Platten in der Dachkonstruktion
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Hohe Stabilität und Tragfähigkeit | Empfindlich gegenüber extremen Wetterbedingungen |
Einfach zu verarbeiten und zuzuschneiden | Kann bei hoher Feuchtigkeit schimmeln |
Gute Dämmwerte und Energieeffizienz | Über längere Zeiträume kann es zu Verformungen kommen |
Umweltfreundlich und nachhaltig | Erfordert sorgfältige Planung zur Vermeidung von Fehlern |
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten | Kostenvariationen je nach Qualität und Hersteller |
Konstruktionstypen von Flachdächern mit OSB Platten
Flachdächer, die mit OSB-Platten konstruiert werden, können in verschiedene Typen unterteilt werden, die jeweils spezifische Merkmale und Vorteile bieten. Die Wahl des Konstruktionstyps hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die geplante Nutzung, die klimatischen Bedingungen und die spezifischen Anforderungen an die Dämmung und Abdichtung. Im Folgenden werden die beiden Hauptkonstruktionstypen für Flachdächer mit OSB-Platten näher beleuchtet:
-
Belüftete Flachdachkonstruktion:
Bei dieser Bauweise wird ein belüfteter Raum zwischen der OSB-Dachschalung und der Deckschicht geschaffen. Dies ermöglicht eine bessere Luftzirkulation, die Feuchtigkeit abführt und die Bildung von Schimmel und Fäulnis verhindert.
- Aufbau:
- Deckschichten wie Kies, Begrünung oder Terrassenbelag
- Dämm- und Abdichtungslagen
- OSB/3 oder OSB/4 als Dachschalung
- Dampfbremse zur Verhinderung von Feuchtigkeitsansammlungen
- Raumseitige Bekleidung
- Vorteile:
- Reduzierte Feuchtigkeitsansammlungen
- Erhöhte Lebensdauer der Abdichtung
- Verbesserte Energieeffizienz
- Aufbau:
-
Nicht belüftete Flachdachkonstruktion:
Diese Konstruktion ist einfacher und bietet eine durchgehende Schicht aus Dämmmaterial ohne belüfteten Raum. Hierbei wird die OSB-Platte direkt auf die Dämmung montiert.
- Aufbau:
- Dachabdichtung, die direkt auf die OSB-Platte aufgebracht wird
- Dämmstoff für die Wärmedämmung
- OSB-Platte als tragende Schalung
- Dampfbremse zur Reduzierung der Dampfdiffusion
- Beplankungen, wie Gipsbauplatten für die Innenverkleidung
- Vorteile:
- Einfachere und schnellere Installation
- Reduzierte Baukosten
- Effiziente Wärmedämmung durch durchgehenden Aufbau
- Aufbau:
Die Wahl zwischen belüfteten und nicht belüfteten Flachdächern mit OSB-Platten sollte sorgfältig abgewogen werden, um den spezifischen Anforderungen des Projekts gerecht zu werden. Beide Typen bieten klare Vorteile, die je nach Situation optimal genutzt werden können.
Materialeigenschaften von OSB Platten für den Dachbau
Die Materialeigenschaften von OSB-Platten (Oriented Strand Board) sind entscheidend für ihre Eignung im Dachbau. Diese Platten weisen eine Reihe von spezifischen Eigenschaften auf, die sie zu einer ausgezeichneten Wahl für die Dachkonstruktion machen. Hier sind einige der wichtigsten Merkmale:
- Hohe Tragfähigkeit: OSB-Platten sind für ihre bemerkenswerte Festigkeit bekannt. Ihre Struktur aus langen Holzsträngen, die in mehreren Schichten verleimt sind, ermöglicht eine hohe Belastbarkeit, die für Dachdächer unerlässlich ist.
- Witterungsbeständigkeit: Die Platten sind so konstruiert, dass sie unterschiedlichen Witterungsbedingungen standhalten können. Sie sind weniger anfällig für Verformungen oder Schäden durch Feuchtigkeit im Vergleich zu anderen Holzwerkstoffen.
- Gute Dämmwerte: OSB-Platten bieten in Kombination mit geeigneten Dämmmaterialien eine hervorragende Wärmeisolierung. Dies trägt zur Energieeffizienz von Gebäuden bei und hilft, Heizkosten zu reduzieren.
- Verarbeitungseigenschaften: OSB-Platten lassen sich leicht zuschneiden, bohren und verarbeiten, was die Installation vereinfacht. Dies ist besonders vorteilhaft für Bauprojekte, bei denen Präzision und Effizienz gefordert sind.
- Umweltfreundlichkeit: OSB wird oft aus Holzabfällen oder schnell nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Dies macht sie zu einer nachhaltigeren Option im Vergleich zu anderen Baustoffen. Viele Hersteller setzen auf umweltfreundliche Klebstoffe, die den ökologischen Fußabdruck weiter reduzieren.
- Diffusionsverhalten: OSB-Platten haben ein gutes Diffusionsverhalten, was bedeutet, dass sie Feuchtigkeit regulieren können. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig, um die Bildung von Schimmel und Fäulnis im Dachaufbau zu verhindern.
- Brandverhalten: OSB-Platten sind in verschiedenen Brandschutzklassen erhältlich. In der Bauindustrie ist es wichtig, Materialien zu verwenden, die den geltenden Brandschutzanforderungen entsprechen. Dies kann durch die Wahl von speziellen, schwer entflammbaren OSB-Platten erreicht werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die einzigartigen Materialeigenschaften von OSB-Platten sie zu einer idealen Wahl für den Dachbau machen. Ihre Robustheit, Vielseitigkeit und Umweltfreundlichkeit bieten sowohl Bauherren als auch Architekten zahlreiche Vorteile.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verlegung von OSB Platten
Die Verlegung von OSB-Platten erfordert eine sorgfältige Planung und präzise Ausführung, um eine stabile und langlebige Dachkonstruktion zu gewährleisten. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie alle notwendigen Schritte, um OSB-Platten korrekt zu verlegen.
1. Vorbereitung der BaustelleBevor Sie mit der Verlegung beginnen, ist eine gründliche Vorbereitung wichtig. Stellen Sie sicher, dass die Unterkonstruktion, in der Regel Sparren oder Balken, sauber und frei von Schmutz, Feuchtigkeit oder Beschädigungen ist.
2. Auswahl der OSB-PlattenWählen Sie die geeignete Dicke der OSB-Platten entsprechend dem Sparrenabstand:
- Sparrenabstand bis 60 cm: 12 mm Dicke
- Sparrenabstand bis 80 cm: 15 mm Dicke
- Sparrenabstand bis 100 cm: 18 mm Dicke
Bevorzugen Sie OSB-Platten der Klasse 4 für höhere Belastungen und eine bessere Feuchtigkeitsbeständigkeit.
3. Zuschneiden der PlattenSchneiden Sie die OSB-Platten auf die benötigten Maße zu. Verwenden Sie dafür eine geeignete Säge und achten Sie darauf, dass die Kanten sauber und gerade sind. Denken Sie an die notwendigen Dehnungsfugen von mindestens 3 mm zwischen den Platten.
4. Verlegung der ersten PlatteBeginnen Sie mit der Verlegung an den unteren Sparrenenden. Legen Sie die erste Platte so, dass sie gut anliegt und ausgerichtet ist. Achten Sie darauf, dass die Nut- und Federverbindung korrekt passt, wenn Sie Platten mit dieser Ausführung verwenden.
5. Befestigung der PlattenBefestigen Sie die OSB-Platte mit Schrauben oder Nägeln. Beachten Sie dabei folgende Abstände:
- Minimum 1 cm von der Kante zur Schraube
- Mindestabstand Schraube zu Schraube: 30 cm
- An Stößen: 15 cm Abstand
Vorbohren kann helfen, das Spalten des Materials zu vermeiden.
6. Verlegen der folgenden PlattenSetzen Sie die nächste Platte ohne durchgehende Fuge zur vorherigen an, um die Festigkeit zu erhöhen. Achten Sie darauf, dass die Feder in die Nut der vorherigen Platte eingepasst wird, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
7. AbschlussarbeitenNachdem alle Platten verlegt sind, prüfen Sie die gesamte Fläche auf Unebenheiten oder lose Stellen. Führen Sie gegebenenfalls Anpassungen durch, um eine gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten. Vergessen Sie nicht, die Platten ordnungsgemäß zu versiegeln, insbesondere an den Kanten und Fugen, um den Feuchtigkeitsschutz zu optimieren.
Durch die Beachtung dieser Schritte wird die Verlegung von OSB-Platten zu einer soliden und effektiven Lösung für Ihre Dachkonstruktion. So schaffen Sie eine stabile Grundlage für die weitere Dachabdichtung und -gestaltung.
Beispiele für Dachkonstruktionen mit OSB Platten
OSB-Platten finden in der modernen Architektur vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich der Dachkonstruktionen. Hier sind einige konkrete Beispiele, die die Vielseitigkeit und Effizienz von OSB-Platten in der Praxis demonstrieren:
-
Moderne Wohnhäuser:
In zeitgenössischen Wohnprojekten werden OSB-Platten häufig als tragende Elemente in Flachdächern eingesetzt. Sie bieten nicht nur eine robuste Basis für die Dachabdichtung, sondern ermöglichen auch eine flexible Gestaltung der Wohnräume darunter. Zudem tragen sie zur Schaffung von offenen, lichtdurchfluteten Raumkonzepten bei.
-
Gewerbliche Gebäude:
Bei gewerblichen Bauprojekten, wie Lagerhäusern oder Produktionsstätten, kommen OSB-Platten aufgrund ihrer hohen Tragfähigkeit und der schnellen Verarbeitungsmöglichkeiten zum Einsatz. Sie bieten eine kosteneffiziente Lösung, die den Anforderungen an Stabilität und Funktionalität gerecht wird.
-
Ökologische Bauprojekte:
In nachhaltigen Bauvorhaben sind OSB-Platten eine beliebte Wahl, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt werden. Diese Projekte nutzen die Platten nicht nur für die Dachkonstruktion, sondern auch für Wände und Innenausbau, um ein durchgängiges ökologisches Konzept zu verfolgen.
-
Carports und Überdachungen:
OSB-Platten eignen sich hervorragend für die Konstruktion von Carports und Überdachungen, da sie Witterungseinflüssen standhalten und eine einfache Montage ermöglichen. Die Verwendung von OSB-Platten in diesen Strukturen sorgt für ein ansprechendes Design und eine hohe Funktionalität.
-
Sanierungsprojekte:
Bei der Sanierung von Altbauten werden OSB-Platten oft verwendet, um bestehende Dachkonstruktionen zu verstärken oder zu erneuern. Sie bieten eine schnelle und effektive Lösung, um die strukturelle Integrität des Daches zu verbessern, während gleichzeitig die energetischen Eigenschaften optimiert werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass OSB-Platten durch ihre vielseitige Anwendbarkeit in verschiedenen Bauprojekten überzeugen. Ob in modernen Wohnhäusern, gewerblichen Bauten oder nachhaltigen Konzepten – sie bieten stets eine robuste und effiziente Lösung für die Dachkonstruktion.
Tipps zur Auswahl der richtigen OSB Platten
Die Auswahl der richtigen OSB-Platten ist entscheidend für die Qualität und Langlebigkeit Ihrer Dachkonstruktion. Hier sind einige wichtige Tipps, die Ihnen helfen, die passenden Platten für Ihr Projekt zu wählen:
-
Qualitätsklasse:
Achten Sie auf die Qualitätsklasse der OSB-Platten. Für den Dachbau sind Platten der Klasse 3 oder 4 geeignet, da sie höhere Belastungen und Feuchtigkeit besser standhalten können. Die Klasse 4 ist besonders empfehlenswert für Anwendungen, die eine erhöhte Widerstandsfähigkeit erfordern.
-
Dicke der Platten:
Die Dicke der OSB-Platten sollte entsprechend dem Sparrenabstand und der geplanten Nutzung gewählt werden. Eine dickere Platte bietet mehr Stabilität und Tragfähigkeit. Prüfen Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts, um die geeignete Dicke zu bestimmen.
-
Oberflächenbeschaffenheit:
Die Oberflächenqualität der OSB-Platten kann variieren. Für sichtbare Anwendungen oder bei der Verwendung in Innenräumen sind Platten mit einer glatten Oberfläche von Vorteil, da sie eine bessere Optik bieten und einfacher zu bearbeiten sind.
-
Feuchteschutz:
Wenn die Platten in feuchten Umgebungen eingesetzt werden, sollten Sie auf spezielle, feuchtigkeitsresistente OSB-Platten achten. Diese sind mit zusätzlichen Schutzmitteln behandelt und minimieren das Risiko von Verformungen oder Schimmelbildung.
-
Hersteller und Zertifikate:
Wählen Sie OSB-Platten von renommierten Herstellern, die Qualitätszertifikate vorweisen können. Achten Sie auf Gütesiegel, die die Einhaltung von Umweltstandards und Produktionsrichtlinien garantieren. Dies ist besonders wichtig für nachhaltige Bauprojekte.
-
Preis-Leistungs-Verhältnis:
Vergleichen Sie Preise und Leistungen verschiedener Anbieter. Manchmal kann es sinnvoll sein, etwas mehr in qualitativ hochwertige Platten zu investieren, um langfristig von einer besseren Haltbarkeit und geringeren Wartungskosten zu profitieren.
-
Anwendungsspezifische Eigenschaften:
Berücksichtigen Sie die speziellen Anforderungen Ihres Projekts, wie z.B. Brandschutz oder Schallschutz. Einige OSB-Platten sind mit speziellen Eigenschaften ausgestattet, die in bestimmten Anwendungen von Vorteil sein können.
Durch die Beachtung dieser Tipps können Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen OSB-Platten auswählen, die sowohl den Anforderungen Ihres Projekts gerecht werden als auch eine zuverlässige und langlebige Dachkonstruktion ermöglichen.
Fehler vermeiden bei der Dachkonstruktion mit OSB Platten
Bei der Dachkonstruktion mit OSB-Platten können verschiedene Fehler auftreten, die die Stabilität und Langlebigkeit des Daches beeinträchtigen können. Um diese zu vermeiden, ist es wichtig, auf bestimmte Aspekte zu achten und bewährte Praktiken zu befolgen. Hier sind einige häufige Fehler und wie man sie vermeiden kann:
-
Unzureichende Planung:
Eine gründliche Planung ist unerlässlich. Überprüfen Sie die Statik und die Anforderungen an das Dach, um die richtigen Materialien und Konstruktionstechniken auszuwählen. Eine unzureichende Planung kann zu strukturellen Problemen führen.
-
Falsche Plattendicke:
Die Dicke der OSB-Platten muss dem Sparrenabstand und der vorgesehenen Nutzung entsprechen. Zu dünne Platten können zu Verformungen und Rissen führen. Informieren Sie sich im Vorfeld über die empfohlenen Dicken für Ihre spezifische Anwendung.
-
Ungenügende Befestigung:
Eine fehlerhafte Befestigung der Platten kann die gesamte Dachkonstruktion gefährden. Achten Sie darauf, die Platten gemäß den Herstellervorgaben zu befestigen und die richtigen Abstände für Schrauben und Nägel einzuhalten, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
-
Missachtung der Dehnungsfugen:
OSB-Platten benötigen ausreichend Platz für Dehnungsfugen, um sich bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen auszudehnen und zusammenzuziehen. Ignorieren Sie diese Fugen nicht, da dies zu Verformungen und Rissen führen kann.
-
Fehlerhafte Dampfsperre:
Die Installation einer Dampfsperre ist entscheidend, um Feuchtigkeit im Dachaufbau zu kontrollieren. Achten Sie darauf, dass die Dampfsperre korrekt verlegt wird und alle Fugen und Übergänge sorgfältig abgedichtet sind, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
-
Unzureichender Schutz vor Witterungseinflüssen:
OSB-Platten sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Stellen Sie sicher, dass die Platten während der Installation und Lagerung ausreichend geschützt sind, um Schäden durch Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.
-
Vernachlässigung der Nachbehandlung:
Eine Nachbehandlung der OSB-Platten, wie das Auftragen von Versiegelungen oder Farben, kann deren Lebensdauer erheblich verlängern. Vernachlässigen Sie diesen Schritt nicht, insbesondere bei sichtbaren Flächen.
Indem Sie diese häufigen Fehler vermeiden und die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen treffen, können Sie eine stabile und langlebige Dachkonstruktion mit OSB-Platten gewährleisten. Eine sorgfältige Planung und Ausführung sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt.
Fazit zur Verwendung von OSB Platten in der Dachkonstruktion
Die Verwendung von OSB-Platten in der Dachkonstruktion hat sich als äußerst vorteilhaft erwiesen und bietet sowohl für Bauherren als auch für Architekten zahlreiche Möglichkeiten. Diese Platten kombinieren Funktionalität und Vielseitigkeit und tragen wesentlich zur Effizienz und Langlebigkeit von Dachkonstruktionen bei.
Ein zentrales Merkmal ist ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bauprojekte, sei es im Wohn- oder Gewerbebau. OSB-Platten ermöglichen innovative Designs und tragen zur Schaffung von energieeffizienten Gebäuden bei. Ihre robusten Eigenschaften, die eine hohe Tragfähigkeit und Witterungsbeständigkeit umfassen, machen sie zu einer idealen Wahl für anspruchsvolle Dachkonstruktionen.
Zusätzlich fördern OSB-Platten eine nachhaltige Bauweise, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Dies unterstützt nicht nur ökologische Bauprojekte, sondern entspricht auch den steigenden Anforderungen an umweltfreundliche Materialien im Bauwesen.
Die richtige Auswahl und Verarbeitung von OSB-Platten sind jedoch entscheidend. Um die Vorteile optimal zu nutzen, sollten Bauherren auf Qualität, Dicke und spezifische Eigenschaften der Platten achten. Eine sorgfältige Planung und Ausführung minimieren potenzielle Probleme und maximieren die Lebensdauer der Konstruktion.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass OSB-Platten eine sinnvolle und effektive Lösung für die Dachkonstruktion darstellen. Sie bieten nicht nur eine solide Grundlage für moderne Bauprojekte, sondern tragen auch zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Umweltverträglichkeit bei. Bei richtiger Anwendung können sie die Lebensdauer eines Daches erheblich verlängern und gleichzeitig ästhetische Ansprüche erfüllen.
Produkte zum Artikel

38.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

69.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

129.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

119.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
FAQ zur Dachkonstruktion mit OSB Platten
Welche Dicke sollten OSB Platten für Flachdächer haben?
Die Dicke der OSB Platten hängt vom Sparrenabstand ab: 12 mm für 60 cm, 15 mm für 80 cm und 18 mm für 100 cm Abstand. Für optimale Stabilität wird die Qualität Klasse 4 empfohlen.
Wie verlege ich OSB Platten korrekt?
Beginnen Sie mit der ersten Platte an den unteren Sparren. Befestigen Sie die Platten mit Schrauben oder Nägeln, wobei Sie Abstände von mindestens 1 cm zur Kante und 30 cm zwischen den Schrauben einhalten sollten.
Was sind die Vorteile von OSB Platten in der Dachkonstruktion?
OSB Platten bieten hohe Stabilität, gute Dämmwerte, sind einfach zu verarbeiten und bestehen aus nachhaltigen Rohstoffen. Sie sind auch resistent gegenüber Witterungseinflüssen, was ihre Langlebigkeit erhöht.
Welche Konstruktionsarten gibt es für Flachdächer mit OSB Platten?
Man unterscheidet zwischen belüfteten und nicht belüfteten Flachdächern. Belüftete Dächer haben einen Luftspalt, während nicht belüftete Dächer direkt mit Dämmmaterial verklebt werden.
Wie schütze ich OSB Platten vor Feuchtigkeit?
Um OSB Platten vor Feuchtigkeit zu schützen, sollten sie mit geeigneten Dampfsperren versehen und während der Lagerung und Installation vor Witterungseinflüssen geschützt werden.