Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Dachkonstruktion Schuppen: Praktische Tipps für Heimwerker

05.09.2025 7 mal gelesen 0 Kommentare
  • Verwenden Sie für die Sparren robustes, gut abgelagertes Holz, um Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten.
  • Planen Sie ausreichend Gefälle ein, damit Regenwasser zuverlässig ablaufen kann.
  • Setzen Sie auf eine einfache Verbindungstechnik wie Sparrennägel oder Metallwinkel, um den Aufbau zu erleichtern.

Dachkonstruktion Schuppen: Die richtige Vorbereitung für Heimwerker

Bevor du dich an die eigentliche Dachkonstruktion deines Schuppens wagst, entscheidet die Vorbereitung über Erfolg oder Frust am Bau. Wer hier nach dem Motto „Augen zu und durch“ arbeitet, ärgert sich später oft über schiefe Balken, wackelige Pfosten oder undichte Stellen. Also, was gehört wirklich zu einer soliden Vorbereitung?

Werbung
  • Präzise Planung: Skizziere deinen Schuppen und das Dach im Maßstab – das klingt vielleicht spießig, aber so erkennst du sofort, ob Maße, Neigung und Statik zusammenpassen. Für knifflige Details wie Sparrenabstände oder Pfettenpositionen gibt es übrigens Online-Rechner, die dir viel Kopfzerbrechen ersparen.
  • Genehmigungen checken: Klingt lästig, ist aber Pflicht: Erkundige dich bei deiner Gemeinde, ob du für deinen Schuppen eine Baugenehmigung brauchst. Manche Kommunen sind da echt pingelig, und du willst ja nicht alles wieder abreißen müssen.
  • Untergrund prüfen: Der beste Dachstuhl nützt nichts, wenn der Boden absackt. Miss den Baugrund aus, prüfe die Tragfähigkeit und plane ein frostsicheres Fundament – am besten mit Punktfundamenten oder Streifenfundamenten, je nach Größe und Gewicht des Schuppens.
  • Materialbedarf exakt berechnen: Notiere dir wirklich jedes Bauteil, vom kleinsten Winkel bis zum letzten Sparren. Wer zu knapp kalkuliert, steht plötzlich mit halbfertigem Dach und leeren Händen da. Besser ein Brett zu viel als eines zu wenig.
  • Werkzeug und Helfer organisieren: Ein Schuppendach baut sich nicht allein. Kläre frühzeitig, wer dir beim Heben der Pfetten oder beim Ausrichten der Sparren zur Hand geht. Leih dir nötiges Werkzeug wie eine Kapp- und Gehrungssäge, Wasserwaage und Akkuschrauber rechtzeitig aus.

Mein Tipp: Investiere ein paar Stunden in eine ordentliche Vorbereitung – das zahlt sich beim Bau zigfach aus. Ein klarer Plan, stabile Fundamente und das richtige Werkzeug sind die halbe Miete für ein Schuppendach, das Wind und Wetter trotzt. Und ja, manchmal hilft’s, einfach mal einen erfahrenen Nachbarn zu fragen – die haben oft die besten Tricks auf Lager.

Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Materialauswahl und Holzschutz: Worauf Sie bei der Schuppendach-Konstruktion achten sollten

Die Materialauswahl für das Schuppendach ist kein Ort für Kompromisse – das richtige Holz und ein durchdachter Holzschutz machen den Unterschied zwischen Dauerlösung und Dauerbaustelle. Wer hier spart, zahlt später oft doppelt. Aber was ist wirklich entscheidend?

  • Holzart: Setze auf robuste, wetterfeste Hölzer wie Lärche, Douglasie oder Kiefer. Lärche punktet mit natürlicher Widerstandskraft gegen Feuchtigkeit, Douglasie ist besonders zäh und formstabil. Für tragende Teile wie Pfetten und Sparren unbedingt Konstruktionsvollholz (KVH) oder Brettschichtholz (BSH) wählen – das verzieht sich kaum und hält auch größeren Lasten stand.
  • Dimensionierung: Die Balkenstärke hängt von der Spannweite und der geplanten Dachlast ab. Lieber eine Nummer stärker wählen, als später nachbessern müssen. Für kleine Schuppen reichen oft 6x12 cm Sparren, bei größeren Dächern darf’s ruhig massiver sein. Im Zweifel statische Berechnung nicht vergessen!
  • Oberflächenbehandlung: Unbehandeltes Holz ist draußen schnell ein Fall für den Kompost. Trage einen offenporigen Holzschutz auf – am besten in zwei Schichten. Achte auf Mittel mit Bläueschutz und UV-Blocker, damit das Holz nicht vergraut oder schimmelt. Öle oder Lasuren sind meist besser als dicke Lackschichten, weil sie das Holz atmen lassen.
  • Konstruktiver Holzschutz: Nicht nur Chemie zählt: Plane Überstände am Dach ein, damit Regen abtropft und die Balkenköpfe trocken bleiben. Vermeide direkte Erdberührung – Pfosten immer auf verzinkte Metallanker setzen. So bleibt das Holz lange fit.
  • Verbindungsmittel: Verzinkte Schrauben, Bolzen und Winkel sind Pflicht. Rostige Nägel ruinieren die schönste Konstruktion. Bei Auflagepunkten helfen spezielle Bitumenbänder oder Gummipads, um Feuchtigkeit vom Holz fernzuhalten.

Fazit: Mit der richtigen Materialwahl und einem cleveren Holzschutz steht dein Schuppendach auch nach Jahren noch wie eine Eins. Und mal ehrlich: Es gibt kaum etwas Ärgerlicheres, als nach dem ersten Winter schon wieder ausbessern zu müssen.

Vor- und Nachteile verschiedener Schuppendach-Konstruktionen für Heimwerker

Variante Vorteile Nachteile
Pultdach (einseitig geneigt)
  • Einfache Konstruktion
  • Gutes Gefälle für Wasserablauf
  • Ideal für Solarmodule
  • Einfach zu erweitern oder anzuschließen
  • Kann bei starkem Wind angreifbar sein
  • Optisch schlicht oder „einfach“
Flachdach
  • Moderner Look
  • Begehbar und als Abstellfläche nutzbar
  • Einfache Dachbegrünung möglich
  • Erhöhtes Risiko für stehendes Wasser
  • Abdichtung muss besonders sorgfältig erfolgen
  • Empfindlicher bei Schneelast
Satteldach
  • Klassisches Aussehen
  • Sehr gute Wasserableitung
  • Mehr Stauraum unterm Dach
  • Komplexer Aufbau
  • Höherer Materialbedarf und Kosten
Materialwahl: Holz
  • Einfach zu bearbeiten
  • Natürliches, nachhaltiges Material
  • Vielfältig anpassbar
  • Benötigt regelmäßigen Holzschutz
  • Anfällig für Feuchtigkeit ohne konstruktiven Schutz

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Flaches Pfettendach für den Schuppen selbst bauen

Ein flaches Pfettendach ist für Heimwerker gut machbar – vorausgesetzt, du gehst systematisch vor und verlierst nicht den Überblick. Hier kommt eine knackige Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir wirklich weiterhilft:

  • 1. Pfosten exakt positionieren: Miss die Abstände sorgfältig aus und markiere die Standorte für die Pfosten. Setze die Pfosten mit einer Richtschnur und kontrolliere die Flucht – krumme Linien sieht man später sofort.
  • 2. Pfetten ausrichten und befestigen: Lege die hintere und vordere Pfette so auf, dass das gewünschte Gefälle entsteht. Prüfe mit der Wasserwaage und befestige die Pfetten mit stabilen Winkeln oder Bolzen. Achte darauf, dass alle Auflagepunkte exakt auf einer Höhe liegen.
  • 3. Sparren zuschneiden und montieren: Schneide die Sparren auf die richtige Länge und achte auf einen sauberen Sitz. Befestige sie in gleichmäßigen Abständen (meist 60 cm) auf den Pfetten. Wer’s besonders stabil mag, setzt noch Kopfbänder zur Aussteifung ein.
  • 4. Dachlattung aufbringen: Bringe die Dachlatten quer zu den Sparren an. Der Abstand richtet sich nach der geplanten Dacheindeckung – für Bitumenbahnen oder Wellplatten reichen meist 40–50 cm.
  • 5. Dacheindeckung montieren: Jetzt wird’s wetterfest: Lege die Dachhaut auf, zum Beispiel Bitumenwellplatten, Trapezblech oder Dachpappe. Überlappungen nicht vergessen und alles gut verschrauben oder nageln. Die Ränder kannst du mit Blechprofilen oder Holzleisten sauber abschließen.

Extra-Tipp: Plane an der tiefsten Stelle eine Tropfkante oder eine Regenrinne ein, damit das Wasser gezielt abläuft und nicht an der Wand herunterläuft. Das verlängert die Lebensdauer deines Schuppens enorm.

Dachform und Ausführung: So bestimmen Sie das optimale Gefälle und den Dachaufbau

Das richtige Gefälle und ein durchdachter Dachaufbau sind das A und O für ein dauerhaft dichtes Schuppendach. Ein zu flaches Dach lässt Regenwasser stehen, ein zu steiles ist oft unnötig aufwendig. Aber wie findest du das optimale Maß?

  • Gefälle berechnen: Für flache Schuppendächer empfiehlt sich ein Gefälle von mindestens 5° (etwa 9 %). Das sorgt dafür, dass Wasser zuverlässig abläuft, ohne dass du eine aufwendige Unterkonstruktion brauchst. Für Bitumenbahnen oder Wellplatten sind 7–10° ideal. Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt ein langes Richtscheit und misst die Höhendifferenz zwischen Vorder- und Rückseite aus.
  • Dachform gezielt wählen: Das klassische Pultdach ist für Schuppen besonders praktisch. Es lässt sich leicht an bestehende Gebäude anschließen und bietet eine große Dachfläche für Regenwasserableitung oder sogar eine kleine Solaranlage. Flachdächer wirken modern, sind aber bei starker Schneelast empfindlicher.
  • Dachaufbau Schritt für Schritt: Starte mit einer diffusionsoffenen Unterspannbahn auf den Sparren. Diese schützt vor eindringender Feuchtigkeit, falls mal eine Schraube undicht wird. Darauf folgt die Lattung, dann die eigentliche Dacheindeckung. Wer Wert auf zusätzliche Dämmung legt, kann zwischen Sparren eine dünne Dämmschicht einziehen – das hält’s im Schuppen im Sommer kühler.
  • Details nicht vergessen: Plane an den Rändern Traufleisten oder Tropfkanten ein. So bleibt das Wasser da, wo es hingehört, und das Holz wird geschont. An Übergängen zur Wand hilft ein Wandanschlussprofil, das du mit Dichtmasse versiehst – das hält auch bei Starkregen dicht.

Fazit: Mit dem passenden Gefälle und einem cleveren Dachaufbau bleibt dein Schuppendach dauerhaft trocken – und du sparst dir nervige Nachbesserungen. Wer hier sauber arbeitet, hat später weniger Ärger.

Typische Fehler bei der Dachkonstruktion vermeiden: Sicherheit und Langlebigkeit gewährleisten

Viele Heimwerker unterschätzen, wie schnell kleine Fehler bei der Dachkonstruktion gravierende Folgen haben können. Damit dein Schuppendach nicht schon nach dem ersten Sturm oder Winter schlappmacht, solltest du diese Stolperfallen unbedingt vermeiden:

  • Unzureichende Aussteifung: Wenn Kopfbänder oder Windverbände fehlen, kann sich das Dach bei Wind verziehen oder sogar kippen. Gerade bei längeren Spannweiten ist eine solide Aussteifung Pflicht, sonst droht Instabilität.
  • Fehlerhafte Verbindungstechnik: Zu kurze Schrauben, zu wenige Winkel oder gar Nägel an tragenden Teilen sind ein No-Go. Die Verbindungsmittel müssen zur Holzdimension passen und fachgerecht gesetzt werden, sonst lockert sich die Konstruktion mit der Zeit.
  • Unbeachtete Holzfeuchte: Frisches oder zu feuchtes Holz arbeitet stark und verzieht sich nach dem Einbau. Verwende immer technisch getrocknetes Holz mit einer Restfeuchte unter 20 %, um spätere Risse und Verdrehungen zu vermeiden.
  • Falsche Lastannahmen: Schneelast, Winddruck oder zusätzliche Aufbauten wie eine Dachbegrünung werden oft unterschätzt. Prüfe die Belastbarkeit deiner Konstruktion sorgfältig, gerade wenn du in einer schneereichen Region baust.
  • Unzureichende Belüftung: Ein komplett „dicht“ gebautes Dach ohne Hinterlüftung staut Feuchtigkeit und fördert Schimmel. Plane Lüftungsschlitze oder -öffnungen ein, damit das Holz atmen kann.
  • Vernachlässigte Wartung: Auch das beste Schuppendach braucht ab und zu einen prüfenden Blick. Kontrolliere regelmäßig auf lose Schrauben, Risse oder undichte Stellen und behebe kleine Schäden sofort – das spart später viel Aufwand.

Wer diese typischen Fehler meidet, schafft ein sicheres und langlebiges Schuppendach, das Wind und Wetter zuverlässig trotzt.

Praxisbeispiel: Bau eines klassischen Flachdachs für einen Geräteschuppen

Ein Flachdach für den Geräteschuppen zu bauen, ist kein Hexenwerk – aber ein paar Kniffe aus der Praxis machen den Unterschied. Hier ein echtes Beispiel, wie du Schritt für Schritt vorgehst und worauf du achten solltest, damit das Ergebnis überzeugt:

  • Abdichtung mit EPDM-Folie: Statt klassischer Bitumenbahnen wurde hier eine EPDM-Folie eingesetzt. Sie ist langlebig, UV-beständig und lässt sich in einem Stück verlegen – das minimiert das Risiko von Undichtigkeiten. Die Folie wird einfach mit speziellem Kleber auf die vorbereitete Holzfläche aufgebracht und an den Rändern hochgezogen.
  • Integrierte Entwässerung: Eine innenliegende Dachrinne sorgt dafür, dass Regenwasser kontrolliert abläuft. Dazu wurde am tiefsten Punkt des Dachs ein Ablaufstutzen installiert, der das Wasser über ein Fallrohr nach außen leitet. Das schützt die Schuppenwände zuverlässig vor Feuchtigkeit.
  • Begehbare Dachfläche: Wer sein Flachdach als Abstellfläche nutzen möchte, legt eine Schicht Gehwegplatten auf Bautenschutzmatten aus. Das schützt die Abdichtung und schafft eine praktische Fläche für Blumentöpfe oder Gartengeräte.
  • Verdeckte Verschraubungen: Alle Verschraubungen wurden so angebracht, dass sie nicht direkt der Witterung ausgesetzt sind. Das verlängert die Lebensdauer der Konstruktion enorm, weil kein Wasser in die Schraublöcher eindringen kann.
  • Blitzschutz und Erdung: Gerade bei freistehenden Schuppen lohnt sich ein einfacher Blitzschutz. Ein Erdungsband am Dachrand bietet zusätzliche Sicherheit – besonders in Regionen mit häufigen Gewittern.

Fazit: Mit moderner Abdichtung, cleverer Entwässerung und kleinen Extras wie einer begehbaren Fläche wird aus einem einfachen Flachdach ein echtes Multitalent. Wer solche Details von Anfang an einplant, hat lange Freude am Geräteschuppen – und muss sich um Feuchtigkeit oder Schäden kaum noch Sorgen machen.

Tipps für Erweiterungen: Regenrinne, Dachbegrünung und Isolierung am Schuppendach

Wer mehr aus seinem Schuppendach herausholen will, setzt auf smarte Erweiterungen – die bringen echten Mehrwert und machen den Unterschied.

  • Regenrinne clever nachrüsten: Eine Regenrinne schützt nicht nur die Wände, sondern sammelt Regenwasser für den Garten. Nutze Systeme aus Kunststoff oder Zink, die sich einfach montieren lassen. Besonders praktisch: Mit einem Regensammler im Fallrohr kannst du das Wasser direkt in eine Tonne leiten – ideal für trockene Sommer.
  • Dachbegrünung für das Plus an Klima und Optik: Extensive Begrünungen mit Sedum oder Kräutern halten das Dach kühl und binden Feinstaub. Wichtig ist eine wurzelfeste Abdichtung, eine leichte Dränageschicht und Substrat, das nicht zu schwer wird. Begrünte Dächer bieten Lebensraum für Insekten und sehen einfach klasse aus – gerade bei Schuppen im Garten.
  • Isolierung gegen Hitze und Kälte: Eine dünne Dämmschicht unter der Dachhaut verhindert Hitzestau im Sommer und Frostschäden im Winter. Hartschaumplatten oder Mineralwolle eignen sich gut, wenn sie feuchteresistent verbaut werden. So bleibt das Klima im Schuppen angenehmer und empfindliche Geräte oder Farben sind besser geschützt.

Mit diesen Erweiterungen wird dein Schuppendach nicht nur funktionaler, sondern auch nachhaltiger und langlebiger.

Fazit: Mit Planung und Know-how zum stabilen und langlebigen Schuppendach

Ein stabiles und langlebiges Schuppendach ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis durchdachter Planung und handwerklicher Sorgfalt. Wer bereit ist, sich mit Details wie Lastannahmen, regionalen Witterungsbedingungen und individuellen Nutzungswünschen auseinanderzusetzen, schafft eine Lösung, die nicht nur hält, sondern auch begeistert.

  • Regionale Besonderheiten beachten: In schneereichen oder windigen Gegenden sollten Dachneigung und Materialauswahl speziell angepasst werden. Lokale Bauvorschriften und Empfehlungen von Fachleuten helfen, Risiken zu minimieren.
  • Nachhaltigkeit mitdenken: Die Wahl zertifizierter Hölzer und recycelbarer Dacheindeckungen trägt zum Umweltschutz bei und sorgt für ein gutes Gewissen beim Bauen.
  • Flexibilität einplanen: Wer von Anfang an Erweiterungen wie Solarpanels oder Dachfenster berücksichtigt, spart sich später aufwendige Umbauten. Ein modulares Konzept zahlt sich langfristig aus.
  • Dokumentation nicht vergessen: Skizzen, Materiallisten und Fotos vom Baufortschritt erleichtern spätere Reparaturen oder Erweiterungen – und sind Gold wert, wenn mal etwas nachgebessert werden muss.

Mit diesem Know-how bist du bestens gerüstet, um dein Schuppendach nicht nur stabil, sondern auch zukunftssicher zu bauen.

Produkte zum Artikel

toom-2in1-holzlasur-nussbaumfarben-4-l

32.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bondex-holzlasur-kieferfarben-2-5-l

29.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-finnische-lasur-dunkelgrau-2-5-l

38.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-lasurtank-flachpinsel-staerke-9-40-mm

10.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

alutec-kunststoffbehaelter-durchbrochen-grau-60-x-40-x-13-cm

9.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ: Wichtige Fragen zur Schuppendach-Konstruktion für Heimwerker

Welche Dachform eignet sich am besten für einen Schuppen?

Für einen Schuppen empfiehlt sich meist ein Pultdach oder Flachdach, da diese einfach zu bauen sind und gutes Gefälle für den Wasserablauf bieten. Ein Satteldach schafft zusätzlichen Stauraum, erfordert aber mehr Material und handwerkliches Geschick.

Welches Holz ist für die Schuppendach-Konstruktion besonders geeignet?

Für die Dachkonstruktion eignen sich wetterfeste Hölzer wie Lärche, Douglasie oder Kiefer. Tragende Teile sollten aus Konstruktionsvollholz (KVH) oder Brettschichtholz (BSH) bestehen, da diese formstabil und belastbar sind.

Wie wird das Schuppendach zuverlässig gegen Feuchtigkeit geschützt?

Der Schutz erfolgt durch den Einsatz von Holzschutzmitteln, das Planen von Dachüberständen sowie den Verzicht auf Bodenkontakt durch Metallanker. Die Dachfläche sollte mit geeigneter Dachhaut wie Bitumenbahn oder EPDM-Folie abgedichtet werden.

Wie stellt man ein dauerhaft dichtes und stabiles Schuppendach sicher?

Wichtig sind die fachgerechte Ausrichtung der Pfosten und Pfetten, die passende Dimensionierung der Sparren, verlässliche Verbindungsmittel und das Einhalten eines Mindestgefälles von 5°. Außerdem sollte die Dachhaut sorgfältig überlappend und gut befestigt werden.

Welche Erweiterungen sind für das Schuppendach besonders praktisch?

Ergänzungen wie eine Regenrinne, einfache Dachbegrünung oder eine leichte Isolierung machen das Schuppendach funktionaler und langlebiger. Sie schützen zusätzlich vor Feuchtigkeit und verbessern das Klima im Schuppen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Eine sorgfältige Planung, solide Fundamente und die richtige Materialwahl sind entscheidend für ein langlebiges Schuppendach; verschiedene Dachformen bieten jeweils eigene Vor- und Nachteile.

Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Sorgfältige Planung und Vorbereitung: Skizziere deinen Schuppen samt Dach im Maßstab und nutze Online-Rechner für Sparrenabstände und Pfettenpositionen. Prüfe, ob eine Baugenehmigung notwendig ist, und stelle sicher, dass der Baugrund tragfähig sowie das Fundament frostsicher ausgeführt wird.
  2. Geeignete Materialauswahl und Holzschutz: Setze auf wetterfeste Hölzer wie Lärche, Douglasie oder Kiefer. Verwende Konstruktionsvollholz (KVH) oder Brettschichtholz (BSH) für tragende Teile und schütze das Holz mit offenporigen Lasuren sowie konstruktivem Holzschutz wie Dachüberständen und verzinkten Metallankern.
  3. Dachform und Gefälle richtig wählen: Ein Pultdach ist für Heimwerker besonders praktisch, ein Flachdach wirkt modern, ein Satteldach bietet mehr Stauraum. Achte auf ein ausreichendes Gefälle (mindestens 5°) für den Wasserablauf und wähle die Dachform entsprechend deinen Anforderungen und regionalen Wetterbedingungen.
  4. Fehlerquellen vermeiden: Baue ausreichend Aussteifungen (z.B. Kopfbänder) ein, verwende die passenden Verbindungsmittel und achte auf technisch getrocknetes Holz. Berücksichtige Lasten wie Schnee und plane Lüftungsöffnungen ein, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Kontrolliere regelmäßig auf Schäden und warte das Dach.
  5. Praktische Erweiterungen und Extras: Rüste eine Regenrinne nach, um Wasser gezielt abzuleiten und zu sammeln. Denke über eine Dachbegrünung oder Isolierung nach, um das Klima im Schuppen zu verbessern und die Haltbarkeit des Daches zu erhöhen. Plane eventuelle Erweiterungen wie Solarpanels oder Dachfenster frühzeitig mit ein.

Produkte zum Artikel

toom-2in1-holzlasur-nussbaumfarben-4-l

32.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bondex-holzlasur-kieferfarben-2-5-l

29.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-finnische-lasur-dunkelgrau-2-5-l

38.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

toom-lasurtank-flachpinsel-staerke-9-40-mm

10.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

alutec-kunststoffbehaelter-durchbrochen-grau-60-x-40-x-13-cm

9.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter