Oberpfette
Oberpfette
Was ist eine Oberpfette?
Die Oberpfette ist ein wichtiger Bestandteil im Dachstuhl. Sie gehört zu den tragenden Bauteilen und wird horizontal eingebaut. Zimmerer verwenden sie, um die Sparren eines Daches zu stützen und zu verbinden.
Funktion der Oberpfette
Die Hauptaufgabe der Oberpfette ist es, das Gewicht des Daches gleichmäßig zu verteilen. Sie sorgt dafür, dass die Last von den Sparren auf die tragenden Wände oder Stützen übertragen wird. Dadurch bleibt das Dach stabil und sicher.
Wo wird die Oberpfette eingebaut?
Die Oberpfette befindet sich im oberen Bereich des Dachstuhls. Sie liegt oft auf den sogenannten Pfosten oder anderen tragenden Elementen. Je nach Dachkonstruktion kann es mehrere Oberpfetten geben.
Materialien für die Oberpfette
Zimmerer verwenden für die Oberpfette meist Holz, da es robust und flexibel ist. In modernen Bauten kommen aber auch Stahl oder andere Materialien zum Einsatz. Das Material wird passend zur Bauweise und Belastung gewählt.
Warum ist die Oberpfette wichtig?
Ohne die Oberpfette wäre ein Dachstuhl instabil. Sie trägt dazu bei, dass das Dach seine Form behält und sicher steht. Für Zimmerer ist sie daher ein unverzichtbares Bauteil im Holzbau.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Oberpfette

Die Dachkonstruktion ist entscheidend für den Schutz und die Stabilität eines Gebäudes, wobei verschiedene Formen wie Satteldach, Pultdach und Walmdach unterschiedliche Vorteile bieten. Ein fundiertes Verständnis der Bauteile und Materialien ermöglicht Bauherren und Architekten informierte Entscheidungen zur Funktionalität und Ästhetik...