Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Giebelkehle

Giebelkehle

Was ist eine Giebelkehle?

Die Giebelkehle ist ein Begriff aus dem Bereich Zimmerer und Holzbau. Sie beschreibt den Übergang zwischen zwei Dachflächen, die sich an einem Giebel treffen. Dieser Bereich ist oft gebogen oder abgerundet, um eine harmonische Verbindung zu schaffen. Die Giebelkehle spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilität und Optik eines Daches.

Wofür wird die Giebelkehle genutzt?

Die Giebelkehle hat sowohl praktische als auch ästhetische Funktionen. Sie sorgt dafür, dass Regenwasser und Schnee besser abgeleitet werden können. Gleichzeitig verleiht sie dem Dach eine ansprechende Form. Besonders bei traditionellen Holzbauten ist die Giebelkehle ein typisches Gestaltungselement.

Wie wird eine Giebelkehle hergestellt?

Zimmerer fertigen die Giebelkehle oft aus Holz an. Dabei wird das Material so bearbeitet, dass es perfekt in die Dachkonstruktion passt. Moderne Techniken wie CNC-Fräsen erleichtern die präzise Herstellung. Dennoch erfordert die Arbeit an einer Giebelkehle handwerkliches Geschick und Erfahrung.

Warum ist die Giebelkehle wichtig?

Die Giebelkehle trägt zur Langlebigkeit eines Daches bei. Sie schützt vor Witterungseinflüssen und verbessert die Stabilität der Konstruktion. Außerdem ist sie ein wichtiges Detail, das den Charakter eines Gebäudes prägt. Ohne eine gut gestaltete Giebelkehle würde ein Dach oft unfertig wirken.

Counter