Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Giebelpfette

Giebelpfette

Was ist eine Giebelpfette?

Die Giebelpfette ist ein wichtiger Bestandteil im Holzbau. Sie gehört zu den tragenden Elementen eines Dachstuhls. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Last des Daches zu tragen und gleichmäßig zu verteilen. Sie befindet sich an der Giebelseite eines Gebäudes, also dort, wo das Dach endet.

Wofür wird die Giebelpfette verwendet?

Die Giebelpfette sorgt für Stabilität und Festigkeit im Dachstuhl. Sie verbindet die Sparren und gibt dem Dach die nötige Form. Besonders bei Satteldächern ist sie unverzichtbar. Ohne sie könnten die Sparren nicht sicher miteinander verbunden werden.

Wie wird eine Giebelpfette eingebaut?

Zimmerer befestigen die Giebelpfette meist auf den Giebelwänden. Sie wird entweder auf die Wand gelegt oder mit speziellen Verbindungen fixiert. Dabei achten sie darauf, dass die Pfette gerade und stabil sitzt. Nur so kann sie die Last des Daches sicher tragen.

Aus welchem Material besteht eine Giebelpfette?

In der Regel wird die Giebelpfette aus Holz gefertigt. Häufig kommen robuste Hölzer wie Fichte oder Kiefer zum Einsatz. Diese sind stabil und lassen sich gut bearbeiten. In modernen Bauweisen können auch andere Materialien wie Stahl verwendet werden.

Warum ist die Giebelpfette wichtig?

Ohne die Giebelpfette würde ein Dach seine Stabilität verlieren. Sie ist ein zentrales Element, das das gesamte Dachsystem zusammenhält. Ein gut eingebautes Dach schützt das Gebäude vor Wind, Regen und Schnee. Daher ist die Giebelpfette ein unverzichtbarer Teil im Holzbau.

Counter