Giebelstütze
Giebelstütze
Was ist eine Giebelstütze?
Die Giebelstütze ist ein wichtiger Bestandteil im Holzbau. Sie sorgt für Stabilität und trägt die Last des Giebels. Zimmerer setzen sie ein, um das Dach zu stützen und die Konstruktion zu sichern.
Funktion der Giebelstütze
Die Hauptaufgabe der Giebelstütze ist das Abfangen von Kräften. Sie verhindert, dass der Giebel nach innen oder außen kippt. Dadurch bleibt das Dach stabil, auch bei starkem Wind oder Schnee.
Materialien für Giebelstützen
Im Holzbau bestehen Giebelstützen meist aus massivem Holz. Fichte, Kiefer oder Lärche sind häufig genutzte Holzarten. Diese Hölzer sind robust und halten hohen Belastungen stand.
Wo wird die Giebelstütze eingesetzt?
Zimmerer setzen die Giebelstütze vor allem bei Satteldächern ein. Sie befindet sich meist im Dachstuhl, direkt unter dem Giebel. Dort verbindet sie die Dachkonstruktion mit den tragenden Wänden.
Warum ist die Giebelstütze wichtig?
Ohne Giebelstütze könnte der Giebel instabil werden. Das Dach könnte absacken oder Schäden nehmen. Eine stabile Giebelstütze schützt das Gebäude und sorgt für eine lange Lebensdauer.