Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Holzverzinkung

Holzverzinkung

Was ist Holzverzinkung?

Die Holzverzinkung ist eine Technik, um Holzbauteile stabil und dauerhaft zu verbinden. Dabei werden die Enden von Holzbalken oder Brettern so bearbeitet, dass sie wie Zinken eines Reißverschlusses ineinandergreifen. Diese Methode sorgt für eine besonders feste Verbindung und wird oft im Zimmererhandwerk und im Holzbau eingesetzt.

Wie funktioniert die Holzverzinkung?

Bei der Holzverzinkung werden an den Enden der Holzstücke sogenannte Zinken eingeschnitten. Diese Zinken sind keilförmig und greifen präzise ineinander. Anschließend werden die Teile mit Leim verklebt und unter Druck zusammengefügt. So entsteht eine stabile und langlebige Verbindung, die auch großen Belastungen standhält.

Wo wird die Holzverzinkung eingesetzt?

Die Holzverzinkung wird in vielen Bereichen des Holzbaus verwendet. Sie kommt zum Beispiel bei der Herstellung von Möbeln, Fenstern oder Türen zum Einsatz. Auch im Dachstuhlbau oder bei tragenden Holzkonstruktionen wird diese Technik genutzt, um Bauteile sicher zu verbinden.

Vorteile der Holzverzinkung

Die Holzverzinkung bietet viele Vorteile. Sie sorgt für eine hohe Stabilität und ist optisch ansprechend, da die Verbindung fast unsichtbar ist. Außerdem wird das Holz optimal genutzt, da keine zusätzlichen Metallteile wie Schrauben oder Nägel nötig sind. Das macht die Holzverzinkung besonders nachhaltig und umweltfreundlich.

Werkzeuge für die Holzverzinkung

Für die Holzverzinkung werden spezielle Maschinen oder Handwerkzeuge verwendet. Dazu gehören Zinkenfräsen oder spezielle Sägen, die präzise Schnitte ermöglichen. Mit diesen Werkzeugen können Zimmerer die Zinken exakt zuschneiden und eine perfekte Passform erzielen.

Counter