Jochpfette
Jochpfette
Was ist eine Jochpfette?
Die Jochpfette ist ein wichtiger Bestandteil im traditionellen Holzbau. Sie gehört zu den tragenden Elementen eines Dachstuhls. Zimmerer verwenden sie, um die Last des Daches gleichmäßig zu verteilen. Sie liegt parallel zum First und stützt die Sparren. Dadurch bleibt das Dach stabil und sicher.
Wo wird die Jochpfette eingesetzt?
Die Jochpfette findet man vor allem in Satteldächern und anderen geneigten Dachformen. Sie wird zwischen den Hauptstützen, den sogenannten Stielen, befestigt. Diese Konstruktion sorgt für eine optimale Lastverteilung. Besonders bei größeren Dachflächen ist die Jochpfette unverzichtbar.
Wie wird eine Jochpfette hergestellt?
Zimmerer fertigen die Jochpfette meist aus massivem Holz. Häufig kommen Nadelhölzer wie Fichte oder Kiefer zum Einsatz. Diese Hölzer sind stabil und leicht zu bearbeiten. Moderne Techniken ermöglichen auch den Einsatz von Leimholz, das besonders belastbar ist.
Warum ist die Jochpfette wichtig?
Die Jochpfette sorgt für Stabilität und Langlebigkeit des Dachstuhls. Ohne sie könnten die Sparren durchhängen oder brechen. Außerdem trägt sie dazu bei, dass das Dach auch bei Wind und Schnee sicher bleibt. Eine gut geplante Jochpfette ist daher ein Muss im Holzbau.