Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Jochschwelle

Jochschwelle

Was ist eine Jochschwelle?

Die Jochschwelle ist ein wichtiger Bestandteil im traditionellen Holzbau. Sie bildet die horizontale Verbindung zwischen den senkrechten Stützen eines Fachwerks. Diese Schwelle sorgt für Stabilität und verteilt die Last gleichmäßig auf die darunterliegende Konstruktion.

Wofür wird die Jochschwelle verwendet?

Im Holzbau wird die Jochschwelle genutzt, um das Gewicht des Dachstuhls oder der oberen Geschosse zu tragen. Sie dient auch als Basis für die Verbindung der einzelnen Bauteile. So bleibt das gesamte Bauwerk stabil und sicher.

Materialien und Eigenschaften

Die Jochschwelle besteht meist aus robustem Holz wie Eiche oder Lärche. Diese Hölzer sind besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Verformung. Dadurch bleibt die Schwelle über viele Jahre tragfähig und langlebig.

Einbau der Jochschwelle

Zimmerer befestigen die Jochschwelle auf einem festen Untergrund, oft auf einem Sockel aus Stein oder Beton. Sie wird präzise ausgerichtet, damit die Stützen und Balken exakt darauf passen. Eine gute Verarbeitung ist entscheidend für die Stabilität des gesamten Bauwerks.

Wichtige Tipps für die Pflege

Damit die Jochschwelle lange hält, sollte sie vor Feuchtigkeit geschützt werden. Eine regelmäßige Kontrolle auf Schäden oder Abnutzung ist ebenfalls wichtig. So bleibt die Tragfähigkeit der Schwelle erhalten.

Counter