Kantholz
Kantholz
Was ist Kantholz?
**Kantholz** ist ein wichtiger Baustoff im **Zimmererhandwerk** und im **Holzbau**. Es handelt sich um Holz, das in eine rechteckige oder quadratische Form gesägt wurde. Die Kanten sind gerade und sauber, was es vielseitig einsetzbar macht. Kantholz wird oft aus Nadelhölzern wie Fichte, Kiefer oder Tanne hergestellt.
Eigenschaften von Kantholz
Kantholz zeichnet sich durch seine Stabilität und Tragfähigkeit aus. Es ist in verschiedenen Größen erhältlich, je nach Verwendungszweck. Durch die rechteckige Form lässt es sich gut stapeln und einfach verarbeiten. Zudem ist es leicht zu bearbeiten, etwa durch Sägen, Bohren oder Hobeln.
Verwendung von Kantholz im Holzbau
Im **Holzbau** wird Kantholz für viele Zwecke genutzt. Es dient als tragendes Element in Dachstühlen, Wänden oder Decken. Auch für den Bau von Fachwerkhäusern ist es unverzichtbar. Kantholz wird oft als Balken, Stütze oder Rahmen eingesetzt.
Warum ist Kantholz so beliebt?
Kantholz ist nicht nur stabil, sondern auch umweltfreundlich. Es stammt aus nachwachsenden Rohstoffen und ist recycelbar. Zudem ist es relativ günstig und leicht verfügbar. Diese Vorteile machen es zu einem der meistgenutzten Materialien im Holzbau.
Tipps zur Auswahl von Kantholz
Achte beim Kauf von Kantholz auf die Qualität. Es sollte keine Risse oder große Astlöcher haben. Auch die Holzfeuchte ist wichtig: Zu feuchtes Holz kann sich verziehen. Wähle die passende Holzart je nach Einsatzbereich, zum Beispiel Fichte für Innenräume oder Lärche für den Außenbereich.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Kantholz

Kragarm Dachkonstruktionen bieten flexible, kosteneffiziente und wettergeschützte Lagerlösungen mit individueller Anpassbarkeit, erfordern jedoch präzise Planung und regelmäßige Kontrolle....

Der Querschnitt bestimmt im Holzbau maßgeblich Stabilität und Tragfähigkeit, wobei Konstruktionsvollholz durch Normung und Maßhaltigkeit Vorteile gegenüber Vollholz bietet....