Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Kerven

Kerven

Was sind Kerven?

**Kerven** sind Aussparungen oder Vertiefungen, die Zimmerer in Holzbauteile einarbeiten. Sie dienen dazu, Holzverbindungen stabil und passgenau zu machen. Diese Technik wird vor allem im traditionellen Holzbau genutzt.

Warum sind Kerven wichtig?

**Kerven** sorgen für eine feste Verbindung zwischen Holzteilen. Sie verteilen die Last gleichmäßig und verhindern ein Verrutschen. Das macht sie unverzichtbar für stabile Konstruktionen wie Dachstühle oder Fachwerkhäuser.

Wie werden Kerven hergestellt?

Zimmerer fertigen **Kerven** mit Werkzeugen wie Stechbeiteln, Sägen oder Fräsen an. Zuerst markieren sie die Stellen, an denen die Kerven entstehen sollen. Danach wird das Holz vorsichtig bearbeitet, bis die gewünschte Form erreicht ist.

Beispiele für Kerven im Holzbau

Ein typisches Beispiel für **Kerven** ist die Verbindung von Sparren und Pfetten im Dachstuhl. Hier greifen die Holzteile durch die Kerven perfekt ineinander. Auch bei Zapfenverbindungen oder Schwalbenschwanzverbindungen kommen Kerven oft zum Einsatz.

Vorteile von Kerven

**Kerven** bieten viele Vorteile: Sie erhöhen die Stabilität und Langlebigkeit von Holzverbindungen. Außerdem sind sie eine umweltfreundliche Lösung, da sie ohne Nägel oder Schrauben auskommen können. Das macht sie besonders nachhaltig.

Blogbeiträge mit dem Begriff: Kerven
pfettendach-alles-wichtige-zur-klassischen-dachkonstruktion

Ein Pfettendach ist eine Dachkonstruktion, bei der waagerechte Trägerbalken (Pfetten) die Last aufnehmen und flexibel auf Stützen ableiten. Es bietet hohe Stabilität, Anpassungsfähigkeit sowie gestalterische Freiheit und eignet sich besonders für individuelle Bau- oder Sanierungsvorhaben....

Counter