Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Konstruktionsholz

Konstruktionsholz

Was ist Konstruktionsholz?

Konstruktionsholz ist ein speziell bearbeitetes Holz, das im Bauwesen verwendet wird. Es dient als tragendes Material in Gebäuden und Konstruktionen. Zimmerer nutzen es, um stabile und langlebige Bauwerke zu schaffen. Dieses Holz wird oft für Dachstühle, Wände oder andere tragende Elemente eingesetzt.

Eigenschaften von Konstruktionsholz

Konstruktionsholz zeichnet sich durch seine hohe Stabilität und Belastbarkeit aus. Es wird aus Nadelhölzern wie Fichte, Kiefer oder Tanne hergestellt. Vor der Verwendung wird das Holz getrocknet, gehobelt und oft auf bestimmte Maße zugeschnitten. Dadurch ist es besonders formstabil und widerstandsfähig gegen Verformungen.

Warum ist Konstruktionsholz wichtig im Holzbau?

Im Holzbau spielt Konstruktionsholz eine zentrale Rolle. Es ermöglicht den Bau von sicheren und nachhaltigen Gebäuden. Durch seine Bearbeitung ist es einfach zu verarbeiten und passt perfekt in die Arbeit eines Zimmerers. Zudem ist es umweltfreundlich, da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist.

Arten von Konstruktionsholz

Es gibt verschiedene Arten von Konstruktionsholz, die je nach Bauprojekt gewählt werden. Zum Beispiel KVH (Konstruktionsvollholz) ist besonders formstabil und wird häufig im Holzrahmenbau verwendet. Eine weitere Variante ist Brettschichtholz, das aus mehreren Holzschichten besteht und besonders hohe Traglasten aushält.

Vorteile von Konstruktionsholz

Konstruktionsholz bietet viele Vorteile für den Holzbau. Es ist leicht, aber dennoch stabil und einfach zu bearbeiten. Zudem sorgt es für ein angenehmes Raumklima, da Holz Feuchtigkeit regulieren kann. Auch optisch überzeugt es durch seine natürliche und warme Ausstrahlung.

Counter