Konstruktionsvollholz
Konstruktionsvollholz
Was ist Konstruktionsvollholz?
Konstruktionsvollholz (KVH) ist ein hochwertiges Bauholz, das speziell für tragende Konstruktionen im Holzbau entwickelt wurde. Es besteht aus Nadelholz, meist Fichte, Tanne oder Kiefer, und wird industriell getrocknet und sortiert. Zimmerer schätzen es wegen seiner hohen Stabilität und Maßhaltigkeit.
Eigenschaften von Konstruktionsvollholz
KVH ist besonders formstabil, da es auf eine Restfeuchte von etwa 15 % getrocknet wird. Dadurch verzieht es sich kaum und bleibt auch bei wechselnden Temperaturen und Feuchtigkeit belastbar. Zudem ist es frei von Rissen und Fehlern, da es nach strengen Normen sortiert wird.
Warum wird Konstruktionsvollholz im Holzbau verwendet?
Im Holzbau spielt Konstruktionsvollholz eine zentrale Rolle. Es wird für tragende Bauteile wie Balken, Stützen oder Sparren genutzt. Dank seiner Stabilität und Langlebigkeit ist es ideal für Dachstühle, Fachwerkhäuser oder Holzrahmenbau. Außerdem ist es leicht zu bearbeiten, was die Arbeit für Zimmerer erleichtert.
Vorteile von Konstruktionsvollholz
KVH bietet viele Vorteile: Es ist nachhaltig, da es aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Es ist robust und langlebig, was es zu einer sicheren Wahl für Bauprojekte macht. Zudem sorgt die industrielle Trocknung dafür, dass es resistent gegen Schimmel und Schädlingsbefall ist.
Unterschied zwischen Konstruktionsvollholz und anderen Bauhölzern
Im Vergleich zu herkömmlichem Bauholz ist Konstruktionsvollholz präziser verarbeitet und trockener. Es ist weniger anfällig für Verformungen und Risse. Anders als Brettschichtholz (BSH) besteht KVH aus einem durchgehenden Holzstück, was es besonders natürlich wirken lässt.
Fazit
Konstruktionsvollholz ist ein unverzichtbares Material im modernen Holzbau. Es vereint Stabilität, Nachhaltigkeit und einfache Verarbeitung. Für Zimmerer ist es die erste Wahl, wenn es um tragende Konstruktionen geht.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Konstruktionsvollholz

Eine sorgfältige Analyse der bestehenden Dachkonstruktion und realistische Lastannahmen sind unerlässlich, um gezielt sinnvolle Verstärkungsmaßnahmen zu planen....

Die Dachkonstruktion ist das tragende Grundgerüst eines Daches, verteilt Lasten gleichmäßig und beeinflusst Stabilität, Energieeffizienz sowie Raumklima. Jede Dachform stellt spezifische Anforderungen an Statik und Aufbau, weshalb präzise Planung und hochwertige Materialien essenziell sind....

Der Querschnitt bestimmt im Holzbau maßgeblich Stabilität und Tragfähigkeit, wobei Konstruktionsvollholz durch Normung und Maßhaltigkeit Vorteile gegenüber Vollholz bietet....

Leimbinder sind vielseitige, formstabile und tragfähige Holzbalken für moderne Dachkonstruktionen mit hoher Gestaltungsfreiheit, erfordern aber präzise Planung....

Kleine, platzsparende Dachkonstruktionen bieten flexible Lösungen für beengte Räume und ermöglichen vielseitige Nutzung bei geringem Materialeinsatz. Besonders Flach- und Pultdächer sparen Platz, sind kosteneffizient und lassen sich individuell anpassen....

Eine präzise, systematische Berechnung der Flachdach-Holzkonstruktion ist essenziell für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit; sie erfordert vollständige Ausgangsdaten und genaue Lastannahmen....