Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Längsträger

Längsträger

Was ist ein Längsträger?

Ein Längsträger ist ein wichtiger Bestandteil im Holzbau. Er ist ein tragendes Bauteil, das parallel zur Längsrichtung eines Gebäudes verläuft. Zimmerer nutzen Längsträger, um die Lasten von Dächern, Decken oder Wänden zu tragen und gleichmäßig zu verteilen.

Wofür wird ein Längsträger verwendet?

Im Holzbau dient der Längsträger dazu, die Stabilität eines Bauwerks zu sichern. Er wird oft in Dachkonstruktionen, Fachwerken oder bei der Errichtung von Holzbalkendecken eingesetzt. Ein Beispiel ist der Einsatz von Längsträgern in einem Dachstuhl, um das Gewicht der Dachziegel zu tragen.

Welche Materialien werden für Längsträger verwendet?

Traditionell bestehen Längsträger aus massivem Holz wie Fichte, Kiefer oder Eiche. In modernen Konstruktionen kommen auch Brettschichtholz oder andere Holzwerkstoffe zum Einsatz. Diese Materialien sind besonders stabil und langlebig.

Wie wird ein Längsträger eingebaut?

Der Einbau eines Längsträgers erfordert präzise Planung und handwerkliches Geschick. Zimmerer befestigen ihn oft auf Querträgern oder Stützen, um die Lasten optimal zu verteilen. Dabei achten sie auf die richtige Ausrichtung und die Einhaltung statischer Vorgaben.

Warum ist der Längsträger so wichtig?

Ohne Längsträger wäre die Stabilität vieler Holzbauten gefährdet. Sie sorgen dafür, dass die Kräfte im Bauwerk sicher abgeleitet werden. Dadurch bleibt das Gebäude auch bei hohen Belastungen wie Schnee oder Wind stabil.

Counter