Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Oberlicht

Oberlicht

Was ist ein Oberlicht?

Ein Oberlicht ist ein Fenster, das sich in der oberen Wand- oder Dachfläche eines Gebäudes befindet. Es sorgt für zusätzliches Tageslicht und verbessert die Belüftung in Räumen. Oberlichter sind besonders in Holzbauprojekten beliebt, da sie eine natürliche Atmosphäre schaffen.

Vorteile von Oberlichtern im Holzbau

Oberlichter bringen viele Vorteile mit sich. Sie lassen mehr Licht in den Raum und sparen so Energie. Außerdem sorgen sie für eine bessere Luftzirkulation, was das Raumklima verbessert. Im Holzbau ergänzen sie die natürliche Ästhetik von Holz perfekt.

Materialien und Konstruktion

Oberlichter können aus verschiedenen Materialien bestehen, wie Glas oder Kunststoff. Im Holzbau werden sie oft in Holzkonstruktionen integriert. Die Rahmen bestehen häufig aus Holz, das stabil und langlebig ist. Zimmerer achten darauf, dass das Oberlicht gut isoliert ist, um Wärmeverluste zu vermeiden.

Wo werden Oberlichter eingesetzt?

Oberlichter finden sich oft in Dachschrägen, Flachdächern oder hohen Wänden. Sie sind ideal für Räume, die wenig natürliches Licht bekommen, wie Flure oder Badezimmer. Auch in Wohnräumen oder Büros schaffen sie eine helle und freundliche Atmosphäre.

Pflege und Wartung

Damit ein Oberlicht lange hält, ist regelmäßige Pflege wichtig. Die Reinigung der Glasflächen sorgt für eine klare Sicht und maximalen Lichteinfall. Zimmerer empfehlen, die Dichtungen und Rahmen regelmäßig zu prüfen, um Schäden frühzeitig zu erkennen.

Blogbeiträge mit dem Begriff: Oberlicht
dachkonstruktion-namen-die-wichtigsten-arten-und-begriffe-erklaert

Dachkonstruktionen sind essenzielle Bestandteile eines Gebäudes, deren Namen und Formen nicht nur die Optik beeinflussen, sondern auch Funktionalität, Stabilität und Energieeffizienz bestimmen. Die Kenntnis der Begriffe wie Satteldach oder Sparren erleichtert Kommunikation in der Bauplanung und ermöglicht fundierte Entscheidungen für...

dachkonstruktion-zeltdach-vorteile-und-designmoeglichkeiten

Das Zeltdach bietet bei passenden Grundrissen optimale Stabilität, Witterungsschutz und architektonische Vielfalt, ist aber nicht für alle Bauformen geeignet....

dachkonstruktion-liegender-stuhl-stabilitaet-und-aesthetik-vereint

Der liegende Stuhl ermöglicht offene, stützenfreie Dachräume mit hoher Tragfähigkeit und ästhetischer Wirkung, erfordert jedoch präzise Planung und handwerkliches Können....

vorteile-und-moeglichkeiten-einer-offenen-dachkonstruktion-im-holzbau

Offene Dachkonstruktionen aus Holz schaffen durch sichtbare Strukturen, optimales Raumklima und flexible Gestaltungsmöglichkeiten eine einzigartige Wohnatmosphäre....

dachkonstruktion-statik-worauf-es-bei-planung-und-berechnung-ankommt

Die Statik ist das Fundament jeder Dachkonstruktion und muss individuell alle Lasten sowie regionale Besonderheiten berücksichtigen, um Sicherheit zu gewährleisten. Wer zulässige Flächenlasten korrekt berechnet und einen Fachplaner einbindet, vermeidet teure Fehler beim Hausbau....

alles-was-sie-ueber-eine-hochwertige-dachkonstruktion-innen-wissen-muessen

Eine perfekte Dachkonstruktion entsteht durch sorgfältige Planung, passende Materialwahl und einen abgestimmten Schichtenaufbau – für Komfort, Energieeffizienz und Langlebigkeit....

die-vorteile-der-zollinger-dachkonstruktion-tradition-trifft-innovation

Das Zollingerdach überzeugt durch hohe Materialeffizienz, flexible Gestaltung und Nachhaltigkeit – es spart bis zu 40 % Holz und ermöglicht innovative Bauprojekte....

Counter