Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Holzbau und Haustechnik: Der Schlüssel zu energieeffizienten Gebäuden

29.10.2025 4 mal gelesen 0 Kommentare
  • Der Einsatz von Holz als nachhaltigem Baumaterial reduziert den CO2-Ausstoß erheblich.
  • Moderne Haustechnik ermöglicht die Integration von erneuerbaren Energien in Holzgebäude.
  • Durch intelligente Planung und Ausführung können Holzbau und Haustechnik optimale Energieeffizienz erzielen.

Holzbau als Basis für energieeffizientes Bauen

Holzbau spielt eine zentrale Rolle im Bereich des energieeffizienten Bauens. Durch die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen wie Holz wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch der Energiebedarf eines Gebäudes signifikant gesenkt. Holz hat hervorragende natürliche Dämmeigenschaften, die dazu beitragen, Wärmeverluste zu minimieren und den Energieverbrauch zu optimieren.

Werbung

Ein entscheidender Vorteil des Holzbaus ist die Möglichkeit, verschiedene Konstruktionsmethoden zu kombinieren. Dazu gehören:

Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

  • Holzrahmenbau: Diese Technik ermöglicht eine flexible Gestaltung und bietet gleichzeitig eine hohe Energieeffizienz.
  • Massivholzbau: Hier wird Holz in Form von massiven Bauteilen eingesetzt, was die Wärmeleitung weiter reduziert und ein angenehmes Raumklima schafft.
  • Tiny Houses: Diese kleinen, platzsparenden Gebäude nutzen Holz optimal aus und sind durch ihre Bauweise besonders energieeffizient.

Zusätzlich fördert der Holzbau die Integration erneuerbarer Energien. Solche Gebäude können leicht mit Photovoltaikanlagen oder anderen nachhaltigen Energiekonzepten kombiniert werden, um den Energiebedarf noch weiter zu senken.

Die Kombination aus Holzbau und moderner Haustechnik stellt somit sicher, dass neue Gebäude nicht nur nachhaltig, sondern auch ökonomisch rentabel sind. Investitionen in Holzbauprojekte zahlen sich durch geringere Betriebskosten und eine höhere Wertstabilität aus.

Insgesamt ist der Holzbau nicht nur eine umweltfreundliche Wahl, sondern auch ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Er bietet die Grundlage für energieeffizientes Bauen, das sowohl ökologischen als auch ökonomischen Ansprüchen gerecht wird.

Moderne Haustechnik für optimalen Energieverbrauch

Moderne Haustechnik ist ein entscheidender Faktor, um den Energieverbrauch in Gebäuden zu optimieren. Sie umfasst verschiedene Systeme und Technologien, die effizient miteinander verbunden werden, um den Gesamtenergiebedarf zu minimieren und gleichzeitig den Komfort für die Nutzer zu erhöhen.

Ein zentrales Element der modernen Haustechnik sind intelligente Heizungs- und Klimaanlagen. Diese Systeme passen sich automatisch an die Bedürfnisse der Bewohner an und nutzen dabei Sensoren, um Temperatur und Luftqualität zu überwachen. So wird sichergestellt, dass nur die notwendige Energie verbraucht wird, ohne dass Komforteinbußen entstehen.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Integration von erneuerbaren Energien. Photovoltaikanlagen und Solarthermie spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Sie ermöglichen es, die Energie direkt vor Ort zu erzeugen und den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu reduzieren. In Kombination mit Speichersystemen kann überschüssige Energie gespeichert und bei Bedarf genutzt werden, was die Unabhängigkeit von externen Energiequellen erhöht.

Darüber hinaus gewinnen Smart Home-Technologien zunehmend an Bedeutung. Diese Systeme ermöglichen eine zentrale Steuerung aller haustechnischen Einrichtungen über mobile Endgeräte. Nutzer können Beleuchtung, Heizung und andere Geräte gezielt steuern, was nicht nur den Komfort erhöht, sondern auch zu einer weiteren Reduzierung des Energieverbrauchs führt.

Die Vorteile moderner Haustechnik sind vielfältig:

  • Reduzierung der Betriebskosten durch effizienten Energieverbrauch.
  • Erhöhung des Wohnkomforts durch individuelle Steuerungsmöglichkeiten.
  • Nachhaltigkeit durch Nutzung erneuerbarer Energien und Minimierung des CO2-Ausstoßes.

Insgesamt ist moderne Haustechnik der Schlüssel zu einem nachhaltigen und energieeffizienten Wohnraum, der sowohl ökologischen als auch ökonomischen Ansprüchen gerecht wird.

Vor- und Nachteile von Holzbau und moderner Haustechnik

Vorteile Nachteile
Hohe Energieeffizienz durch natürliche Dämmeigenschaften von Holz Eventuell höhere Anfangsinvestitionen im Vergleich zu konventionellen Materialien
Nachhaltige Materialien tragen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei Holz ist anfällig für Schimmel und Schädlinge, wenn es nicht richtig behandelt wird
Integration erneuerbarer Energien senkt Betriebskosten Abhängigkeit von regionalen Ressourcen und Bauvorschriften
Beeinflussung des Raumklimas durch hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturregulierung Limitierte Gestaltungsmöglichkeiten bei einigen Konstruktionsmethoden
Flexibilität in der Planung und Bauweise (z.B. Tiny Houses) Potenzial für längere Bauzeiten je nach Komplexität der Technik

Nachhaltige Materialien im Holzbau

Nachhaltige Materialien sind der Schlüssel zu einem umweltfreundlichen Holzbau. Sie tragen nicht nur zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei, sondern verbessern auch die Energieeffizienz der Gebäude. Hier sind einige der wichtigsten nachhaltigen Materialien, die im Holzbau eingesetzt werden:

  • FSC-zertifiziertes Holz: Dieses Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und trägt zur Erhaltung der Wälder bei. Der Einsatz von FSC-zertifiziertem Holz garantiert, dass die Holzernte umweltfreundlich und sozial verantwortlich erfolgt.
  • Hanf: Hanf ist ein schnell nachwachsendes Material mit hervorragenden Dämmeigenschaften. Es kann als Dämmmaterial oder sogar für die Herstellung von Wandbauelementen verwendet werden.
  • Stroh: Strohballen sind nicht nur ein Abfallprodukt der Landwirtschaft, sondern bieten auch gute Dämmeigenschaften. Sie können in Kombination mit Holz für die Konstruktion von Wänden eingesetzt werden.
  • Lehm: Lehm ist ein traditionelles Baumaterial, das als umweltfreundlich gilt. Er hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
  • Recycelte Materialien: Der Einsatz von recyceltem Holz oder anderen Baustoffen reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen und verringert Abfall. Recycelte Materialien können oft genauso effektiv wie neue Materialien eingesetzt werden.

Durch die Kombination dieser nachhaltigen Materialien mit modernen Bau- und Haustechniklösungen wird der Energieverbrauch in Gebäuden weiter gesenkt. Zudem fördern diese Materialien ein gesundes Raumklima, was für die Lebensqualität der Bewohner von großer Bedeutung ist.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass nachhaltige Materialien nicht nur ökologisch sinnvoll sind, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Sie sind eine Investition in die Zukunft des Bauens und tragen zur Schaffung von umweltfreundlichen, energieeffizienten Wohnräumen bei.

Integration von erneuerbaren Energien in die Haustechnik

Die Integration von erneuerbaren Energien in die Haustechnik ist ein wesentlicher Schritt in Richtung nachhaltiger und energieeffizienter Gebäude. Durch die Nutzung dieser Energiequellen kann nicht nur der CO2-Ausstoß verringert, sondern auch der Energiebedarf erheblich gesenkt werden. Hier sind einige der zentralen Technologien, die in diesem Kontext eine Rolle spielen:

  • Photovoltaikanlagen: Diese Systeme wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Sie können auf Dächern installiert werden und ermöglichen es, den eigenen Strombedarf zu decken oder überschüssige Energie ins öffentliche Netz einzuspeisen.
  • Solarthermie: Diese Technologie nutzt die Sonnenenergie zur Erwärmung von Wasser. Sie ist ideal für die Unterstützung von Heizungsanlagen oder zur Warmwasserbereitung und reduziert den Bedarf an konventionellen Heizsystemen.
  • Wärmepumpen: Wärmepumpen entziehen der Umgebung (Luft, Wasser oder Erde) Wärme und nutzen diese zur Heizung oder Kühlung von Gebäuden. Sie sind besonders effizient und können mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben werden.
  • Biomasse: Biomasseanlagen nutzen organische Materialien (z. B. Holzpellets) zur Wärmeproduktion. Sie sind eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen und können in bestehenden Heizsystemen integriert werden.
  • Smart Grids: Intelligente Stromnetze ermöglichen eine bessere Integration erneuerbarer Energien. Sie optimieren den Energiefluss und ermöglichen es, überschüssige Energie effizient zu speichern und zu nutzen.

Die Kombination dieser Technologien fördert nicht nur die Energieunabhängigkeit der Gebäude, sondern steigert auch deren Wert. Mit einer gezielten Planung und Umsetzung können Bauherren und Eigentümer von den zahlreichen Vorteilen profitieren, die die Integration erneuerbarer Energien mit sich bringt. Dies ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch eine Investition in die Zukunft.

Beispiele erfolgreicher Holzbauprojekte mit innovativer Haustechnik

Erfolgreiche Holzbauprojekte zeichnen sich nicht nur durch ihre ästhetische Gestaltung aus, sondern auch durch die Integration innovativer Haustechnik, die den Energieverbrauch optimiert und den Wohnkomfort erhöht. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele:

  • Das "Energiehaus" in Freiburg: Dieses Projekt nutzt eine Kombination aus Holzrahmenbau und moderner Photovoltaik-Technologie. Die Fassade besteht aus hochwertigem, nachhaltig produziertem Holz und die Solaranlage auf dem Dach deckt den gesamten Strombedarf des Hauses. Zudem sorgt eine intelligente Steuerungstechnik dafür, dass die Energie effizient genutzt wird.
  • Tiny House Projekte: Diese kleinen, mobilen Häuser sind oft aus recyceltem Holz gebaut und mit innovativen Energiesystemen ausgestattet. Sie nutzen Wärmepumpen zur Heizung und integrierte Solarpanels zur Stromerzeugung, was sie extrem energieeffizient macht und gleichzeitig ein minimalistisches Lebensstil ermöglicht.
  • Das "Green Building" in Berlin: Hier wurde Holz als primäres Baumaterial verwendet. Das Gebäude ist mit einer modernen Haustechnik ausgestattet, die erneuerbare Energien nutzt. Eine Kombination aus Solarthermie und Biomasseheizung sorgt für eine nachhaltige Wärmeversorgung. Auch die Lüftungssysteme sind so konzipiert, dass sie die Luftqualität optimieren und gleichzeitig den Energieverbrauch minimieren.
  • Das "Holzhaus am See": Dieses Projekt kombiniert Holzbau mit innovativen Smart Home-Technologien. Die Bewohner können die Heizung, Beleuchtung und Sicherheitssysteme über ein zentrales Tablet steuern. Zusätzlich sorgt eine integrierte Regenwasserzisterne für die nachhaltige Nutzung von Wasser.

Diese Beispiele zeigen, wie Holzbau und moderne Haustechnik Hand in Hand gehen können, um nicht nur umweltfreundliche, sondern auch komfortable und zukunftssichere Wohnlösungen zu schaffen. Sie verdeutlichen, dass durch die Kombination von nachhaltigen Materialien und innovativen Technologien eine nachhaltige Lebensweise gefördert wird.

Vorteile einer ganzheitlichen Planung für Energieeffizienz

Eine ganzheitliche Planung für Energieeffizienz ist der Schlüssel zu nachhaltigem Bauen und sorgt für optimale Nutzung von Ressourcen. Diese Vorgehensweise berücksichtigt alle Aspekte eines Bauprojekts von Anfang an, was zu zahlreichen Vorteilen führt:

  • Kosteneinsparungen: Durch die frühzeitige Berücksichtigung energieeffizienter Lösungen können Bauherren signifikante Kosten bei Betrieb und Unterhalt ihrer Gebäude einsparen. Die Wahl der richtigen Materialien und Technologien führt zu einem geringeren Energieverbrauch, was langfristig die Nebenkosten senkt.
  • Verbesserte Lebensqualität: Ein ganzheitlicher Plan sorgt dafür, dass alle Systeme im Gebäude effizient zusammenarbeiten. Dies führt zu einem besseren Raumklima, optimierter Luftqualität und einem angenehmeren Wohn- oder Arbeitsumfeld.
  • Nachhaltigkeit: Die Integration von erneuerbaren Energien und nachhaltigen Materialien in die Planungsphase fördert umweltfreundliche Baupraktiken. So wird nicht nur der ökologische Fußabdruck reduziert, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert.
  • Wertsteigerung: Gebäude, die auf Energieeffizienz ausgelegt sind, haben oft einen höheren Marktwert. Käufer sind zunehmend an energieeffizienten Lösungen interessiert, die langfristige Kosteneinsparungen und ein positives ökologisches Profil bieten.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Eine durchdachte Planung ermöglicht es, zukünftige Veränderungen einfacher umzusetzen, sei es durch den Einbau neuer Technologien oder die Anpassung bestehender Systeme. So bleibt das Gebäude auch langfristig modern und effizient.

Insgesamt führt eine ganzheitliche Planung zu synergetischen Effekten, die nicht nur die Energieeffizienz steigern, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner erhöhen. Durch die frühzeitige Einbeziehung aller relevanten Aspekte wird ein solides Fundament für ein nachhaltiges Bauprojekt gelegt.

Die Rolle von Smart Home Technologien im energieeffizienten Wohnbau

Smart Home Technologien spielen eine entscheidende Rolle im energieeffizienten Wohnbau, indem sie die Automatisierung und Optimierung von Gebäudeverwaltungssystemen ermöglichen. Diese Technologien tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu reduzieren und den Wohnkomfort zu steigern. Hier sind einige der wesentlichen Funktionen und Vorteile:

  • Intelligente Heizungssteuerung: Smarte Thermostate passen die Heizleistung automatisch an die aktuellen Bedürfnisse der Bewohner an. Sie lernen die Gewohnheiten der Nutzer kennen und optimieren so die Heizzeiten, was den Energieverbrauch signifikant senkt.
  • Beleuchtungssteuerung: Durch die Integration von intelligenten Lichtsystemen können Bewohner das Licht basierend auf der Tageszeit oder der Anwesenheit von Personen steuern. Sensoren können das Licht automatisch dimmen oder abschalten, wenn niemand im Raum ist.
  • Sicherheitssysteme: Smarte Sicherheitslösungen, wie Überwachungskameras und Alarmsysteme, bieten nicht nur Schutz, sondern können auch mit anderen Haustechniksystemen verknüpft werden. Bei ungewöhnlichen Aktivitäten können sie beispielsweise die Beleuchtung aktivieren oder die Heizung herunterfahren, um Energie zu sparen.
  • Energieüberwachung: Smart Home Systeme ermöglichen eine genaue Überwachung des Energieverbrauchs in Echtzeit. Dies hilft den Bewohnern, ihren Verbrauch besser zu verstehen und gezielt Einsparungen zu erzielen.
  • Integration erneuerbarer Energien: Smart Home Technologien können nahtlos mit Solaranlagen und anderen erneuerbaren Energiequellen verbunden werden, um den Eigenverbrauch zu maximieren. So wird die Nutzung von selbst erzeugtem Strom optimiert.

Die Kombination dieser Funktionen führt zu einem intelligenten und flexiblen Wohnumfeld, das nicht nur den Energieverbrauch minimiert, sondern auch den Komfort und die Sicherheit der Bewohner erhöht. Der Einsatz von Smart Home Technologien ist somit ein wesentlicher Bestandteil einer modernen, nachhaltigen Bauweise.

Fazit: Holzbau und Haustechnik für eine nachhaltige Zukunft

Die Kombination von Holzbau und innovativer Haustechnik ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Durch die Nutzung von umweltfreundlichen Materialien und modernen Technologien können Gebäude geschaffen werden, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind. Diese Herangehensweise fördert nicht nur die Reduzierung des Energieverbrauchs, sondern auch die Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner.

Ein wesentlicher Vorteil dieser Kombination liegt in der Möglichkeit, energieeffiziente Lösungen zu implementieren, die über die reine Bauweise hinausgehen. So können durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, smarten Technologien und einer durchdachten Planung signifikante Einsparungen bei den Betriebskosten erzielt werden.

Die Zukunft des Bauens wird zunehmend von einem integrativen Ansatz geprägt, der alle Aspekte der Energieeffizienz berücksichtigt. Die Investition in nachhaltige Baupraktiken und innovative Haustechnik ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern sichert auch die Wettbewerbsfähigkeit der Immobilien auf dem Markt.

Insgesamt ist die Kombination von Holzbau und moderner Haustechnik ein vielversprechender Weg, um umweltfreundliche, wirtschaftlich tragfähige und komfortable Lebensräume zu schaffen. Diese Entwicklung ist entscheidend, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten.

Produkte zum Artikel

makita-akku-erdbohrer-dg001gz05-40-v-ohne-akku-und-ladegeraet

529.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

makita-akku-erdbohrer-dg002gz-40-v-ohne-akku-und-ladegeraet

469.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

leysser-heizkoerper-dk-22-100-x-60-x-10-cm

84.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

b1-plissee-klemmfix-weiss-80-x-220-cm

29.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-farbmoertelruehrer-te-mx-18-li-solo

119.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Häufige Fragen zu energieeffizienten Gebäuden mit Holzbau und Haustechnik

Was sind die Vorteile des Holzbaus für energieeffiziente Gebäude?

Der Holzbau bietet hervorragende Dämmeigenschaften, ist nachhaltig und ermöglicht Flexibilität in der Gestaltung. Zudem fördert er die Integration erneuerbarer Energien, was zu geringeren Betriebskosten führt.

Wie trägt moderne Haustechnik zur Energieeffizienz bei?

Moderne Haustechnik optimiert den Energieverbrauch durch intelligente Steuerungssysteme, die Heizungs- und Klimaanlagen überwachen und steuern. Sie ermöglicht auch die Nutzung erneuerbarer Energien wie Photovoltaik und Solarthermie.

Welche Rolle spielen erneuerbare Energien im Holzbau?

Erneuerbare Energien sind entscheidend für die Senkung des CO2-Ausstoßes und zur Maximierung der Energieeffizienz. Systeme wie Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen lassen sich gut in Holzbauprojekte integrieren.

Was sind die Vorteile eines Smart Homes in energieeffizienten Gebäuden?

Smart Home-Technologien erhöhen den Komfort und ermöglichen eine genaue Überwachung des Energieverbrauchs. Sie tragen dazu bei, den Energiebedarf zu optimieren und den Nutzern eine flexible Steuerung aller Systeme zu bieten.

Wie wichtig ist eine ganzheitliche Planung für Energieeffizienz?

Eine ganzheitliche Planung berücksichtigt alle Aspekte eines Bauprojekts und ermöglicht Kosteneinsparungen, verbessert die Lebensqualität und fördert nachhaltige Praktiken. Dadurch wird das Gebäude langfristig wertvoller und effizienter.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Holzbau ist entscheidend für energieeffizientes Bauen, da er durch nachhaltige Materialien und moderne Haustechnik den Energieverbrauch senkt und Umwelt schont. Innovative Technologien wie Photovoltaik und Smart Home-Systeme steigern zudem den Wohnkomfort und die Wirtschaftlichkeit von Gebäuden.

Sie machen's am liebsten selbst?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Nutzen Sie FSC-zertifiziertes Holz, um sicherzustellen, dass Ihr Bauprojekt nachhaltig ist und zur Erhaltung der Wälder beiträgt.
  2. Integrieren Sie moderne Haustechnik wie intelligente Heizungs- und Klimaanlagen, um den Energieverbrauch zu optimieren und den Wohnkomfort zu erhöhen.
  3. Setzen Sie auf erneuerbare Energien wie Photovoltaikanlagen oder Solarthermie, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den eigenen Energiebedarf zu decken.
  4. Planen Sie mit Smart Home-Technologien, um alle haustechnischen Systeme zentral zu steuern und den Energieverbrauch durch gezielte Steuerung zu minimieren.
  5. Berücksichtigen Sie bei der Planung alle Aspekte der Energieeffizienz, um langfristige Kosteneinsparungen und eine höhere Lebensqualität zu gewährleisten.

Produkte zum Artikel

makita-akku-erdbohrer-dg001gz05-40-v-ohne-akku-und-ladegeraet

529.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

makita-akku-erdbohrer-dg002gz-40-v-ohne-akku-und-ladegeraet

469.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

leysser-heizkoerper-dk-22-100-x-60-x-10-cm

84.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

b1-plissee-klemmfix-weiss-80-x-220-cm

29.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-farbmoertelruehrer-te-mx-18-li-solo

119.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter